PERFORMANCE IN BUILDING, NEUE CHANCEN DURCH KI & NACHHALTIGKEIT
13.-14. NOVEMBER, BERLIN
Über 30 Experten aus den Bereichen Nachhaltigkeit, KI und der Baupraxis
Das BRZ-Mittelstandsforum greift wichtige Themen der Projekt- und Unternehmensführung in der Bauwirtschaft auf.
Das zweitägige Programm wird von hochkarätigen Branchenexperten und Praktikern intensiv vorbereitet und ganzheitlich auf die wichtigsten Organisations- und Führungsaspekte neuer Methoden, Technologien und Verfahren abgestimmt. Profitieren Sie von den Ideen und Strategien und nehmen Sie wichtige Impulse mit in Ihr Unternehmen.

Künstliche Intelligenz
Innovationspotenziale und bereits erlebbare disruptive Veränderungen in den unterschiedlichsten Bereichen des Bauens.
Nachhaltigkeit
Chancen, Auswirkungen und aktive Gestaltungsmöglichkeiten – aber auch Gefahren durch mögliche Überregulierung oder Bürokratisierung – für das Bauen von morgen.
DAS ERWARTET SIE
Information
Lassen Sie sich von Experten aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Management-Themen informieren
Erkenntnisse
Nutzen Sie aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens
Kontakte
Lernen Sie neue Branchenkollegen kennen, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und tauschen Sie sich mit ihnen aus
Entspannung
Entspannen Sie sich im inspirierenden Ambiente des Tagungshotels
Gemeinsam
Berlin hat viel zu bieten. Verlängern Sie Ihren Aufenthalt und erkunden Sie die Stadt gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin

12:00 Uhr
Empfang und Mittagsimbiss
13:00 Uhr
Beginn
Begrüßung und Einführung
Dr. Thomas Reich, Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen
Künstliche Intelligenz
Dr. Henning Beck
Menschliche vs. Künstliche Intelligenz – wer behält die Oberhand?
Prof. Dr. Christian Winkler
Künstliche Intelligenz – was genau ist das und was nicht?
Sandor Horvath
Schaffung einer fairen, nachhaltigen und innovationsfördernden Digitalökonomie für die Bauwirtschaft
Prof. Dr. Cornelius Preidel
KI und nun? Hat BIM jetzt ausgedient?
Christoph Krause
Machen ist wie wollen, nur krasser
14:45 Uhr
Pause
15:15 Uhr
Künstliche Intelligenz
Tobias M. Riffel
Transformation im Mauerwerksbau
Anton Rieder
Warum Bauleiter mit dem Bob fahren sollten
Rolf Scharmann
Dank KI wissen, was das Unternehmen weiß
Laura Lammel
KI-Unterstützung zur Digitalisierung von Bestandsimmobilien
Alexander Klöcker, Dr. Marcus Müller
Green AI im Straßenbau – wie Künstliche Intelligenz CO2 reduziert
Johannes Gunkel, Adrian Peritore
Praxisbeispiele zur KI-Integration in BRZ 365
Podiumsdiskussion mit Rolf Scharmann, Ingo Reifgerste, Prof. Dr. Cornelius Preidel, Michael Gilka, Anton Rieder, Dr. Matthias Jacob
Gamechanger oder Hype der Ahnungslosen
17:30 Uhr
Special Guests
Magdalena Neuner, Alexander Penzkofer
Peak Performer Stiftung: Mehr Freude an Leistung
Nationalteam Deutsches Baugewerbe, Wolfgang Schubert-Raab, Felix Pakleppa
Peak Performer des Handwerks
18:30 Uhr
Get Together
19:30 Uhr
Dinner
09:00 Uhr
Nachhaltigkeit
Sebastian Theißen
Nachhaltigkeit kostet, keine Nachhaltigkeit kostet mehr
Thomas Zawalski
Nachhaltigkeit und Massivbau: Passt das zusammen?
Dr. Ipek Ölcüm
Bauen mit Lehmbaustoffen – ein Baustein der Nachhaltigkeit
Johannes Gunkel, Adrian Peritore
Ermittlung des CO2-Ausstoßes in der Bau-Kalkulation
Heike Böhmer
Nachhaltige Gebäude erfordern eine neue DNA des Planens und Bauens
10:30 Uhr
Pause
11:15 Uhr
Nachhaltigkeit
Dr. Andreas Iding
Mehr Nachhaltigkeit durch serielles Bauen und Bewirtschaften
Prof. Dr. Claus Nesensohn
Lean and Green - Nachhaltigkeit und Lean Construction
Christian Jurasin, Stefan Stark, Tilman Kemper
Nachhaltigkeitsberichtserstattung
Kathrin Albrecht
Haltung & Werte – Kommunikation der eigenen Position ist unerlässlich
Markus Becker
Und dann fällt der Strom aus. Lehren aus der Ahrtal-Katastrophe
Podiumsdiskussion mit Kassem Taher Saleh, Michael Kießling, Tobias M. Riffel, Jürgen Faupel, Tomma Wieckberg, Dr. Matthias Jacob
Nachhaltigkeit in der Baubranche, sind wir auf dem Weg oder tun wir nur so?
13:15 Uhr
Dr. Thomas Reich, Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen
Resümee, Ausblick und Verabschiedung
13:30 Uhr
Mittagsimbiss
und Ausklang
und Ausklang
13:00 Uhr - Beginn
Begrüßung und Einführung
Dr. Thomas Reich, Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen
Videoeinspieler
Dr. Matthias Jacob, Tim-Oliver Müller – HDB
Wolfgang Schubert-Raab, Felix Pakleppa – ZDB
Jürgen Faupel, Michael Gilka – BVMB
Gunther Wölfle – Building Smart
Künstliche Intelligenz
Dr. Henning Beck
Menschliche vs. Künstliche Intelligenz – wer behält die Oberhand?
Prof. Dr. Christian Winkler
Künstliche Intelligenz – was genau ist das und was nicht?
Sandor Horvath
Schaffung einer fairen, nachhaltigen und innovationsfördernden Digitalökonomie für die Bauwirtschaft
Prof. Dr. Cornelius Preidel
KI und nun? Hat BIM jetzt ausgedient?
Christoph Krause
Machen ist wie wollen, nur krasser
14:45 Uhr - Pause
15:15 Uhr
Tobias M. Riffel
Transformation im Mauerwerksbau
Anton Rieder
Warum Bauleiter mit dem Bob fahren sollten
Rolf Scharmann
Dank KI wissen, was das Unternehmen weiß
Laura Lammel
KI-Unterstützung zur Digitalisierung von Bestandsimmobilien
NN 2
Johannes Gunkel, Adrian Peritore
Praxisbeispiele zur KI-Integration in BRZ 365
Moderierte Podiumsdiskussion
Rolf Scharmann, Ingo Reifgerste, Prof. Dr. Cornelius Preidel, Michael Gilka, Anton Rieder, Dr. Matthias Jacob
17:30 Uhr - Special Guests
Magdalena Neuner, Alexander Penzkofer
Peak Performer Stiftung: Mehr Freude am Leisten
Nationalteam Deutsches Baugewerbe, Wolfgang Schubert-Raab, Felix Pakleppa
Peak Performer des Handwerks
18:30 Uhr - Get Together
19:30 Uhr - Dinner
13:00 Uhr - Beginn
Begrüßung und Einführung
Dr. Thomas Reich, Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen
Videoeinspieler
Dr. Matthias Jacob, Tim-Oliver Müller – HDB
Wolfgang Schubert-Raab, Felix Pakleppa – ZDB
Jürgen Faupel, Michael Gilka – BVMB
Gunther Wölfle – Building Smart
Künstliche Intelligenz
Dr. Henning Beck
Menschliche vs. Künstliche Intelligenz – wer behält die Oberhand?
Prof. Dr. Christian Winkler
Künstliche Intelligenz – was genau ist das und was nicht?
Sandor Horvath
Schaffung einer fairen, nachhaltigen und innovationsfördernden Digitalökonomie für die Bauwirtschaft
Prof. Dr. Cornelius Preidel
KI und nun? Hat BIM jetzt ausgedient?
Christoph Krause
Machen ist wie wollen, nur krasser
14:45 Uhr - Pause
15:15 Uhr
Tobias M. Riffel
Transformation im Mauerwerksbau
Anton Rieder
Warum Bauleiter mit dem Bob fahren sollten
Rolf Scharmann
Dank KI wissen, was das Unternehmen weiß
Laura Lammel
KI-Unterstützung zur Digitalisierung von Bestandsimmobilien
NN 2
Johannes Gunkel, Adrian Peritore
Praxisbeispiele zur KI-Integration in BRZ 365
Moderierte Podiumsdiskussion
Rolf Scharmann, Ingo Reifgerste, Prof. Dr. Cornelius Preidel, Michael Gilka, Anton Rieder, Dr. Matthias Jacob
17:30 Uhr - Special Guests
Magdalena Neuner, Alexander Penzkofer
Peak Performer Stiftung: Mehr Freude am Leisten
Nationalteam Deutsches Baugewerbe, Wolfgang Schubert-Raab, Felix Pakleppa
Peak Performer des Handwerks
18:30 Uhr - Get Together
19:30 Uhr - Dinner

KATHRIN
ALBRECHT
Nachhaltigkeitsmanagerin
Forumsbeitrag
Haltung & Werte – Kommunikation der eigenen Position ist unerlässlich
KATHRIN ALBRECHT
Nachhaltigkeitsmanagerin
Forumsbeitrag
Haltung & Werte – Kommunikation der eigenen Position ist unerlässlich
Vita
Als Nachhaltigkeitsmanagerin und Ingenieurin der Innenarchitektur mit einem Master in Communication & Leadership wirkt Kathrin Albrecht überall dort, wo Architektur und Bauwesen nachhaltig gemanaged und strategisch kommuniziert werden wollen. Strukturiert, zielgruppengerecht und meist mit Bezug zu CSR. Nach 15 Jahren in Kommunikationsverantwortung von Planungsbüros hat sie 2020 die Strategieberatung BAUKUNST.PLUS gegründet. 2023 folgte die ‚wir sind dran : Akademie für Nachhaltigkeitsmanagement im Bauwesen‘ und ein Jahr später der gleichnamige ‚wir sind dran : Verband‘, der sich als gemeinnütziger Verein für die nachhaltige Transformation der Baubranche einsetzt. Kathrin folgt mit ihren Unternehmungen der Überzeugung, dass Architektur, Haltung und Kommunikation nicht voneinander zu trennen sind und begeistert für die Übernahme von Verantwortung – in der Bauwelt wichtiger denn je.

DR. HENNING
BECK
Neurowissenschaften, Autor
Forumsbeitrag
Menschliche vs. Künstliche Intelligenz – wer behält die Oberhand?
DR. HENNING BECK
Neurowissenschaften, Autor
Forumsbeitrag
Menschliche vs. Künstliche Intelligenz – wer behält die Oberhand?
Vita
Henning Beck, Neurowissenschaftler und Autor, beschäftigt sich damit, wie wir lernen, verstehen, auf neue Ideen kommen und uns dabei von KI unterscheiden.
Er publiziert als Print-Kolumnist in der WirtschaftsWoche, als Video-Kolumnist für web.de und ist wöchentlicher Interviewgast beim Deutschlandfunk. In seinen populären Büchern schafft er einen verständlichen Zugang zur Welt der Hirnforschung, seine Vorträge machten Ihn zum Deutschen Meister im Science Slam.

MARKUS
BECKER
Infrastruktur-Experte und Vordenker, BIM-Manager
Forumsbeitrag
Und dann fällt der Strom aus: Lehren aus der Ahrtal-Katastrophe
MARKUS BECKER
Infrastruktur-Experte und Vordenker, BIM-Manager
Forumsbeitrag
Und dann fällt der Strom aus: Lehren aus der Ahrtal-Katastrophe
Vita
Dipl.-Ing. Markus Becker sorgt als ausgewiesener Experte und Vordenker gemeinsam mit seiner tatkräftigen und eingespielten Infrastrukturmannschaft für zukunftsfähige Infrastruktur - insbesondere in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
Der beratende Ingenieur, Unternehmer, Dozent, Infrastruktur-Coach und Start-Up-Gründer ist heute alleiniger Gesellschafter der 1968 gegründeten Ingenieurgesellschaft und führt das nachhaltig wachsende Familienunternehmen in zweiter Generation. Er kennt die aktuellen Herausforderungen und entscheidenden Erfolgsfaktoren im kommunalen Tiefbau wie kaum ein anderer. In über 1.800 kommunalen und industriellen Infrastrukturprojekten mit einem jährlichen Bauvolumen von durchschnittlich 20 Mio. Euro sind Markus Becker und seine Infrastrukturmannschaft direkt im täglichen Planen und Bauen verwurzelt.
Als strategischer Berater für Entscheider im kommunalen Umfeld gestaltet Markus Becker aktiv das Bild einer zukunftsfähigen Infrastruktur in seiner Heimatregion und überregional.
In der Zusammenarbeit begeistern sich unterschiedlichste Infrastrukturakteure - von kommunalen Entscheidungsträgern bis hin zu Vorständen und Geschäftsführern ansässiger Industrie- und Bauunternehmungen - für die professionelle Gesamtprojektsteuerung auch großer Bauvorhaben, für jederzeit lösungsorientierte Ideen und stetes Vorausdenken, für die herausragende persönliche Bindung an ein Projekt und die hohe, daraus resultierende Leistungsfähigkeit der gesamten Mannschaft sowie insbesondere für den echt partnerschaftlichen, wertschätzenden Umgang miteinander - herzlich und typisch rheinländisch.
Durch seine jahrzehntelange kommunalpolitische Tätigkeit als Stadtrat-, Kreistags- und Ausschussmitglied in über zehn Fachaus schüssen sowie in Berufsverbänden und ehrenamtlichen Gremien kennt Markus Becker alle Facetten und Bedenken des kommunalen Bauens. Er ist ein Naturtalent im zusammenbringen von Menschen auch unterschiedlicher Interessenlagen und geübt im Vermitteln von komplexen Sachverhalten. Seine ausgeprägte Visualisierungs- und Kommunikationsfähigkeit hilft insbesondere dabei, innovative Projekte im öffentlichen Raum konstruktiv vorzustellen, zu verteidigen und schließlich Menschen für diese Projekte zu begeistern.
Neben den Kernkompetenzen im kommunalen und innerstädtischen Straßenbau sorgen er und seine Infrastrukturmannschaft ebenso für eine zukunftsfähige, kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung - immer mit Blick auf Funktion und Umweltschutz.
Im Bereich der Informationstechnik hat Markus Becker bereits seit 1990 große Baudatenprojekte aufgebaut, über Jahrzehnte weiterentwickelt und echten Nutzen geschaffen. Im Jahr 2007 wurde er auf der CeBIT in Hannover mit dem ECM World Practice Award für seine hochwirtschaftlichen Ansätze in der Informationstechnik im Bauwesen ausgezeichnet.
Markus Becker hat lange als Winzer Rotwein produziert und Freude an der regenerativen Energieerzeugung mit seinem eigenen Blockheizkraftwerk und drei Fotovoltaikanlagen. Er lebt zusammen mit seiner Frau Stefanie und Tochter Helena in Heimersheim an der Ahr, einem Stadtteil der Kurstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im sonnigen Ahrtal.

HEIKE
BÖHMER
Geschäftsführende Direktorin, Sachverständige, Referentin, Autorin
Forumsbeitrag
Nachhaltige Gebäude erfordern eine neue DNA des Planens und Bauens
HEIKE BÖHMER
Geschäftsführende Direktorin, Sachverständige, Referentin, Autorin
Forumsbeitrag
Nachhaltige Gebäude erfordern eine neue DNA des Planens und Bauens
Vita
Ausbildung
Studium an der Bauhaus-Universität Weimar und der Leibniz Universität Hannover, Diplom (Fachrichtung Bauingenieurwesen, Baustoffe und Bausanierung), Gebäudeenergieberaterin (ÖZH),
Energieeffizienzexpertin (dena).
Berufliche Tätigkeit
Geschäftsführende Direktorin im Institut für Bauforschung e.V. Hannover seit 2008, Sachverständige, Referentin, Autorin.
Tätigkeitsschwerpunkte:
• Bauqualität
• Mangel- und Schadenprävention
• Nachhaltigkeit im Planungs-, Bau- und Modernisierungsprozess
• Klimarisikobewertung und -prävention
• Barrierefreies Bauen

SLOBODAN
BOZINOVSKI
Vice President Strategic Projects
Forumsbeitrag
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

JÜRGEN
FAUPEL
Stellvertretender Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. Bonn
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
JÜRGEN FAUPEL
Stellvertretender Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. Bonn
Vizepräsident bei ProMobilität, Berlin
Sprecher des Fachkuratoriums Bauingenieurwesen StudiumPlus, Wetzlar
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Berufliche Laufbahn
- 1. Mai 1988 Einstellung als Assistent der Geschäftsführung der Strassing Bau GmbH Bad Soden-Salmünster
- 1991-Oktober 2023 Geschäftsführer der Strassing GmbH Bad Soden-Salmünster
- seit Oktober 2023 RA Seniorberater Recht und Versicherungen bei der Mitteldeutschen Hartstein-Industrie AG
Berufliche Ehrenämter
- Stellvertretender Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmem
- Vizepräsident bei ProMobilität, Berlin
- Mitglied Runder Tisch Straßenbau bei Hessen Mobil
- Mitglied der Spitzengespräche HDB/ZDB/BVMB mit Abteilungsleitung Straßenbau beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr
- Sprecher des Fachkuratoriums Bauingenieurwesen StudiumPlus, Wetzlar

MICHAEL
GILKA
Hauptgeschäftsführer BVMBr
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
MICHAEL GILKA
Hauptgeschäftsführer BVMBr
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Beruflicher Werdegang:
1986 Abitur
1987 – 1988 Ableistung des 15-monatigen Wehrdienstes beim Feldjägerbataillon 900 Bonn, Beendigung des Wehrdienstes als Unteroffizier
1989 – 1991 Zweijährige Ausbildung zum Bürokaufmann bei einer mittelständischen Tiefbau-Bauunternehmung in Hennef und Übernahme durch den Ausbildungsbetrieb in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
1990 – 1995 Parallel zur Ausbildung Aufnahme eines Fern-/Abendstudiums in der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften – Studiengang Betriebswirtschaft –, Abschluss als Diplom Betriebswirt
1990 – 1996 Während der Studienzeit Festanstellung bei der mittelständischen Bauunternehmung. Verantwortlich dort für das gesamte Personalwesen und die Personaldisposition der Baustellen mit Personalkostencontrolling der Projekte sowie Zuarbeit für die Kalkulationsabteilung
1996 Festanstellung in der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) als Assistent der Geschäftsleitung, verantwortlich für die Geschäftsbereiche Straßen-, Tief- und Ingenieurbau, Tarif und Arbeitsrecht sowie Personalentwicklung
3000 Ernennung zum Mitglied der Geschäftsleitung der BVMB, intensive Bearbeitung des Geschäftsbereichs Bahnbau in enger Zusammenarbeit mit dem HGF sowie Aufbau einer Interessenvertretung für Sicherungsunternehmen (Abwendung der Gefahren aus dem Eisenbahnbetrieb bei der DB AG)
2011 Ernennung zum Geschäftsführer in der BVMB
2014 Ernennung zum Hauptgeschäftsführer der BVMB
Engagements als Hauptgeschäftsführer der BVMB in verschiedenen Kommissionen und Beiräten, u.a.:
Geschäftsführer der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB) als Vertreter der Planungs- und Bauwirtschaft sowie Bahnindustrie
Mitglied im Lenkungskreis des Zukunftsbündnis Schiene
Mitglied der Beschleunigungskommission Schiene
Beiratsmitglied der BRZ Deutschland GmbH
Mitglied im Beirat EI/EIK
Unternehmerbeiratsmitglied der R+V Versicherung AG, Wiesbaden
Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) ist ein bundesweit tätiger, tarifpolitisch ungebundener Wirtschaftsverband, der die Wirtschafts-, Markt- und Wettbewerbsinteressen seiner mittelständischen Mitgliedsunternehmen auf politischer Ebene sowie gegenüber Auftraggebern aus allen Baubereichen vertritt. Bereits seit 1964 setzt sich die BVMB für die Interessen der mittelständischen Bauwirtschaft ein. Die Mitgliedsunternehmen erwirtschaften mit ihren insgesamt mehr als 250.000 Mitarbeitern ein Umsatzvolumen von rund 30 Mrd. Euro pro Jahr. Aufgrund der Strukturen der Mitgliedsunternehmen – von kleineren und größeren – bis hin zu sehr großen Straßen-, Brücken-, Hoch-, Erd-, Gleisbau- oder Bahnsicherungsunternehmen sowie deren Lieferanten, deckt die BVMB einen Großteil des Spektrums der deutschen Bauwirtschaft ab. U.a. sind in der BVMB ein Großteil der bei der DB präqualifizierten Bau- und Sicherungsunternehmen organisiert.

JOHANNES
GUNKEL
Vice President Construction
Forumsbeitrag
Ermittlung des CO2-Ausstoßes in der Kalkulation. Praxisbeispiele zur KI-Integration in BRZ 365

DR. ANDREAS
IRDING
Geschäftsführer
Forumsbeitrag
Mehr Nachhaltigkeit durch serielles Bauen und Bewirtschaften
DR. ANDREAS IRDING
Geschäftsführer
Forumsbeitrag
Mehr Nachhaltigkeit durch serielles Bauen und Bewirtschaften
Vita
Dr. Andreas Iding studierte Bauingenieurwesen an der Universität Dortmund (Vertiefungsrichtung Bauwirtschaft und Bauproduktion) und Wirtschaftswissenschaften Schwerpunktfächer Finanzwirtschaft, Organisation und Planung sowie Arbeits- und Organisationspsychologie) an der FernUniversität Hagen. An der Universität Dortmund wurde er zum Thema Projektentwicklung promoviert. Erste baupraktische Erfahrungen sammelte er bei einer Niederlassung eines großen deutschen Baukonzerns in der Kalkulation und dem Projektmanagement von schlüsselfertigen Bauvorhaben. Seit über 25 Jahren befasst er sich mit ÖPP im öffentlichen Hochbau, jegliche Dienstleistungen rund um Immobilien und auch Themen der Nachhaltigkeit. Seit nunmehr 20 Jahren ist er bei der GOLDBECK – Unternehmensgruppe aus Bielefeld tätig. Er ist Mitglied im Management Board des GOLDBECK GmbH und vertritt dort die GOLDBECK Services GmbH, bei der er auch Geschäftsführer ist.
Arbeitsschwerpunkte, Veröffent¬lichungen und Auszeichnungen:
Dr. Andreas Iding war auch als Lehrbeauftragter für Immobilien-Projektentwicklung an der Universität Dortmund tätig. Er ist Referent bei zahlreichen Tagungen, Kongressen und Symposien sowie Teilnehmer von Podiumsdiskussionen zum Thema ÖPP, Finanzierung von ÖPPs, Dienstleistungen von Immobilien sowie Nachhaltigkeit und hat Veröffentlichungen und Beiträge zur Bauwirtschaft, der Projektentwicklung und Öffentlich Private Partnerschaften vorgelegt. Er ist u.a. im Bundesverband Public Private Partnership (BPPP) Mitglied, Vorsitzender des Arbeitskreises „Partnerschaftsmodelle im Hochbau“ des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie und beim Institut für Corporate Governance der Immobilienwirtschaft (ICG) engagiert.

DR. MATTHIAS
JACOB
Country President Germany
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
DR. JACOB MATTHIAS
Country President Germany
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Dr. Andreas Iding studierte Bauingenieurwesen an der Universität Dortmund (Vertiefungsrichtung Bauwirtschaft und Bauproduktion) und Wirtschaftswissenschaften Schwerpunktfächer Finanzwirtschaft, Organisation und Planung sowie Arbeits- und Organisationspsychologie) an der FernUniversität Hagen. An der Universität Dortmund wurde er zum Thema Projektentwicklung promoviert. Erste baupraktische Erfahrungen sammelte er bei einer Niederlassung eines großen deutschen Baukonzerns in der Kalkulation und dem Projektmanagement von schlüsselfertigen Bauvorhaben. Seit über 25 Jahren befasst er sich mit ÖPP im öffentlichen Hochbau, jegliche Dienstleistungen rund um Immobilien und auch Themen der Nachhaltigkeit. Seit nunmehr 20 Jahren ist er bei der GOLDBECK – Unternehmensgruppe aus Bielefeld tätig. Er ist Mitglied im Management Board des GOLDBECK GmbH und vertritt dort die GOLDBECK Services GmbH, bei der er auch Geschäftsführer ist.
Arbeitsschwerpunkte, Veröffent¬lichungen und Auszeichnungen:
Dr. Andreas Iding war auch als Lehrbeauftragter für Immobilien-Projektentwicklung an der Universität Dortmund tätig. Er ist Referent bei zahlreichen Tagungen, Kongressen und Symposien sowie Teilnehmer von Podiumsdiskussionen zum Thema ÖPP, Finanzierung von ÖPPs, Dienstleistungen von Immobilien sowie Nachhaltigkeit und hat Veröffentlichungen und Beiträge zur Bauwirtschaft, der Projektentwicklung und Öffentlich Private Partnerschaften vorgelegt. Er ist u.a. im Bundesverband Public Private Partnership (BPPP) Mitglied, Vorsitzender des Arbeitskreises „Partnerschaftsmodelle im Hochbau“ des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie und beim Institut für Corporate Governance der Immobilienwirtschaft (ICG) engagiert.

CHRISTIAN
JURASIN
Vice President Enterprise Solutions
Forumsbeitrag
Nachhaltigkeitsberichtserstattung

TILMAN
KEMPER
kaufm. Geschäftsführer und Mitgründer
Forumsbeitrag
Nachhaltigkeitsberichtserstattung
TILMAN KEMPER
kaufm. Geschäftsführer und Mitgründer
Forumsbeitrag
Nachhaltigkeitsberichtserstattung
Vita
Tilman Kemper ist kaufm. Geschäftsführer und Mitgründer der Codio Impact GmbH. Als studierter Volkswirt mit Fokus auf Finanzen, beruflicher Erfahrung im Controlling, Consulting und digitaler Unternehmensentwicklung sowie familiärer Prägung im Umfeld der mittelständischen Entsorgungswirtschaft, beschäftigt sich Tilman Kemper schon immer mit Daten, Zahlen und der Kreislaufwirtschaft. Mit der Codio Impact GmbH verbessert er nun die Bilanzierung, Steuerung und Berichterstattung nachhaltiger Daten im Bau-, Material- und Produktionssektor.

MICHAEL
KIEßLING
Abgeordneter im Deutschen Bundestag
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
MICHAEL KIEßLING
Abgeordneter im Deutschen Bundestag
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
- seit 2017 Abgeordneter im Deutschen Bundestag für den Wahlkreis Starnberg-Landsberg-Germering
- ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
- stv. Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
- fachpolitischer Sprecher der CSU im Bundestag für Infrastruktur, Bauwesen und Mobilität
- stv. Vorsitzender der AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- 2014-2017 Erster Bürgermeister der Gemeinde Denklingen
- 2009 Abschluss eines berufsbegleitenden MBA-Programmes (Master of Business Administration in Zürich & Boston)
- 1998-2014 verschiedene Stationen in Tochterunternehmen der Nemetschek AG, z.B. als Senior Product Manager bei der Nemetschek Allplan Systems GmbH
- 1993-1998 Studium und Abschluss als Diplom-Bauingenieur (FH)
- 1991-1993 Bundeswehr, Ausbildung zum Krankenpflegehelfer, heute Oberstleutnant der Reserve
Politscher Werdegang
- seit 2019 Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Landsberg am Lech
- seit 2014 Mitglied des Landesvorstandes der Kommunalpolitischen Vereinigung der CSU (KPV)
- 2015-2019 Vorsitzender des CSU-Ortsverbandes Denklingen-Fuchstal-Unterdießen
- 2011-2019 Stellvertretender Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Landsberg am Lech
- 2011-2014 Vorsitzender des CSU-Ortsverbandes Pürgen
- 1988 Eintritt in die Junge Union
Ehrenamtliches Engagement
- seit 2022 Vorsitzender des Kreisverbandes Landsberg am Lech im Bayerischen Landes-Sportverband
- seit 2021 Ordentliche Mitgliedschaft im Stiftungsrat der Bundesstiftung Baukultur
- seit 2019 stv. Mitgliedschaft im Stiftungsrat der Bundesstiftung Bauakademie
- seit 2018 stv. Mitgliedschaft im Kuratorium des Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO)
- seit 2014 Kreisrat und Mitglied im Kreisausschuss des Landkreises Landsberg am Lech
- 2007-2014 Stellvertretender Vorsitzender des Sportvereins Lengenfeld

ALEXANDER
KLÖCKER
xxxxxxxxxxxxxxxxx
Forumsbeitrag
xxxxxxxxxxxxx

CHRISTOPH
KRAUSE
Designer, Innovation-Coach, Digital-Stratege
Forumsbeitrag
Machen ist wie wollen, nur krasser
CHRISTOPH KRAUSE
Designer, Innovation-Coach, Digital-Stratege
Forumsbeitrag
Machen ist wie wollen, nur krasser
Vita
Vom Denken zum Machen: Künstliche Intelligenz in der Praxis
Die digitale Revolution durch Künstliche Intelligenz: Wie StartUps und Vordenker ganze Wertschöpfungsketten umkrempeln und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.
Erfahren Sie, wie KI Prozesse optimiert, Kundenbedürfnisse schneller erfüllt und neue Wertschöpfung ermöglicht. Lassen Sie sich von faszinierenden Praxisbeispielen inspirieren und entdecken Sie, wie eine zukunftsweisende KI-Strategie IhrUnternehmen voranbringen kann. Ein Ideenfeuerwerk, das zum #EinfachMachen anregt.
Handfeste Beispiele aus der Praxis, ein fantastisches Netzwerk und Erfahrung aus weit über 100 Branchen des deutschen Mittelstandes gepaart mit Speakerqualitäten ergibt CHRISTOPH KRAUSE. Als Designer, Innovation-Coach und Digital-Stratege; denkt, arbeitet und spricht er zu Themen der digitalen Transformation. Die Schwerpunkte liegen in der Entwicklung zukunftsweisender Geschäftsmodelle, Prozessautomatisierung und dem Einsatz von KI-Methoden. Als KI-Praktiker und Digitalisierungsexperte
begleitet er im Rahmen der Initiative Mittelstand Digital Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft.Sein Motto: Machen ist wie wollen, nur krasser!

LAMMEL
LAURA
xxxxxxxxxxxe
Forumsbeitrag
KI-Unterstützung zur Digitalisierung von Bestandsimmobilien

TIM-OLIVER
MÜLLER
Hauptgeschäftsführer bei Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Forumsbeitrag
Videoeinspieler
TIM-OLIVER MÜLLER
Hauptgeschäftsführer bei Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Forumsbeitrag
Videoeinspieler
Vita
Tim-Oliver Müller ist seit Juli 2021 Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Davor war er Leiter Business Development für die VINCI DEUTSCHLAND. Bereits von 2011 bis 2020 war Tim-Oliver Müller in verschiedenen Positionen beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie tätig, zunächst als Referent im Geschäftsbereich Wirtschaft und Recht, dann ab 2012 als Leiter Infrastruktur und Partnerschaftsmodelle. 2016 übernahm er die Position als stellvertretender Geschäftsbereichsleiter, 2018 schließlich die des Geschäftsbereichsleiters für Wirtschaft, Recht und Digitalisierung.

PROF. DR. CLAUS NESENSOHN
Mitgründer und Vorstand, Professor für Lean Construction und Integrierte Projektabwicklung
Forumsbeitrag
Lean and Green - Nachhaltigkeit und Lean Construction
PROF. DR. CLAUS NESENSOHN
Mitgründer und Vorstand, Professor für Lean Construction und Integrierte Projektabwicklung
Forumsbeitrag
Lean and Green - Nachhaltigkeit und Lean Construction
Vita
Prof. Dr. Claus Nesensohn ist ein energiegeladener Revolutionär der Bauindustrie und Experte für Lean Construction, Integrierte Projektabwicklung (IPA) / Integrated Project Delivery (IPD) sowie Building Information Modeling (BIM).
Als Mitbegründer und Vorstand von refine, einer Beratungsfirma mit Standorten in Stuttgart, München, Zürich, Paris und Wien, hat er mit den Methoden der Lean Philosophie mittlerweile über 1.000 Mitglieder von Unternehmensleitungen, Projekt- und Bauleiter*innen und Arbeitnehmer*innen der Baubranche in ganz Europa angeleitet, gecoacht und auf die spannende Reise der Unternehmenstranformation, Kompetenzbildung und Kreation von Hochleistungsteams mitgenommen.
Neben der aktiven Projektarbeit und der Leitung des refineÖkosystems hat Prof. Dr. Nesensohn einen Ruf an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) und lehrt dort im Bachelor- und Masterstudium unter anderem Lean Construction, Lean- und Bauprozessmanagement sowie IPA/IPD.
Als exzellenter Gastredner und Diskussionspartner mit mittlerweile mehr als 15 veröffentlichten Publikationen zu den Themen Lean Philosophie, Lean Construction und Integrierte Projektabwicklung in der Bauindustrie wird Prof. Dr. Nesensohn regelmäßig weltweit zu Konferenzen und Gesprächsrunden eingeladen, um sein Wissen sowie seine Analysen und Lösungen komplexer Probleme und Prozesse der Baubranche mit allen Interessierten zu teilen.
Hierbei hilft seine weltoffene Art und kommunikative Stärke sowie seine Erfahrung aus der Praxis. Dieses Wissen erlangte er durch seine Ausbildung als Zimmermann und durch die Umsetzung internationaler Projekte als Bauleiter und Projektmanager inkl. der Zertifizierung zum staatlich geprüften Techniker. Seine theoretische Expertise erarbeitete Prof. Dr. Nesensohn unter anderem durch sein Bachelor- und Master-Degree sowie die Forschung und Promotion zum Thema „A framework for assessing organisational Lean Construction Maturity" an der Liverpool John Moores University in Großbritannien.
Lean Construction, IPA und BIM
Auf Basis der Lean Philosophie coacht Prof. Dr. Nesensohn Teams und versetzt sie in die Lage, Produktivitäts-verbesserungen mit Hilfe von Lean-Methoden und Lean-Denken zu entwickeln und aufrechtzuerhalten. Zudem entwickelt er gemeinsam mit diesen Teams Lean- und Verbesserungsprojekte, um diese zu managen und zu leiten. Damit hilft er Teams, praktische Erfahrungen zu sammeln und durch mehr Zusammenarbeit und Effektivität einen neuen und hochproduktiven Ansatz zu finden, um Bauprojekte zum verdienten Erfolg zu führen.
Prof. Dr. Nesensohn freut sich jeden Tag wieder darauf, Unternehmen dazu zu inspirieren, ihre Prozesse und Fähigkeiten zu hinterfragen und zu verfeinern, und führende Einblicke in die Anwendung von Lean zu geben, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

MAGDALENA
NEUNER
xxxxxxxxxxxxxxxxx
Forumsbeitrag
xxxxxxxxxxxxxx

DR. IPEK
ÖLCÜM
Geschäftsführerin/Managing Director
Forumsbeitrag
Bauen mit Lehmbaustoffen – ein Baustein der Nachhaltigkeit
DR. IPEK ÖLCÜM
Geschäftsführerin/Managing Director
Forumsbeitrag
Bauen mit Lehmbaustoffen – ein Baustein der Nachhaltigkeit
Vita
Dr. Ipek Ölcüm ist in Berlin geboren und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Wirtschaftsmediatorin (IHK).
Sie ist Gründungsmitglied des Industrieverbands Lehmbaustoffe und seit Juni 2023 Geschäftsführerin des Verbands. Zuvor war sie Geschäftsführerin beim Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. und zeichnete hier verantwortlich für rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Rohstoffsicherung, Umweltschutz und Folgenutzung.
Nach dem 2. Juristischen Staatsexamen war sie fünf Jahre in einer Berliner Kanzlei als Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und als Wirtschaftsmediatorin tätig. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte waren das Private Baurecht, Architekten- und Ingenieurrecht und das Vergaberecht, zu dem sie vor dem Referendariat promoviert hatte. Anschließend arbeitete sie beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) – zunächst als Justiziarin und später leitete sie das Referat für Marktüberwachung sowie die Gemeinsame Marktüberwachungsbehörde der Länder für harmonisierte Bauprodukte.
Ehrenamtlich ist sie aktiv als Vorsitzende der Schiedsstelle des Naturschutzbundes (NABU). Sie ist Mitglied der Jury für den Deutschen Rohstoffeffizienzpreis.

FELIX
PAKLEPPA
Hauptgeschäftsführer Zentralverband Baugewerbe
Forumsbeitrag
Videoeinspieler

ALEXANDER
PENZKOFER
Geschäftsführender Gesellschafter, Gründungsmitglied „Peak Performer Stiftung“
Forumsbeitrag
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

ADRIAN
PERITORE
Head of Innovations
Forumsbeitrag
Praxisbeispiele zur KI-Integration in BRZ 365
Ermittlung des CO2-Ausstoßes in der Kalkulation
ADRIAN PERITORE
Head of Innovations
Forumsbeitrag
Praxisbeispiele zur KI-Integration in BRZ 365
Ermittlung des CO2-Ausstoßes in der Kalkulation
Vita
Adrian Peritore erschließt in seiner Funktion als Head of Innovations neuartige digitale Anwendungsfälle, um klassische Prozesse im Bau wesentlich effizienter zu gestalten und Baubetrieben Innovationen einfach verfügbar zu machen. Im Fokus: der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Er berät und begleitet Unternehmen der Bauwirtschaft bei der Einführung digitaler Lösungen und Prozesse. Mit Abschluss des Studiums zum Bauingenieur war Adrian Peritore zunächst als BIM-Consultant tätig

PROF. DR. CORNELIUS
PREIDL
Professor for Construction Informatics and Digital Design
Forumsbeitrag
KI und nun? Hat BIM jetzt ausgedient?
PROF. DR. CORNELIUS PREIDL
Professor for Construction Informatics and Digital Design
Forumsbeitrag
KI und nun? Hat BIM jetzt ausgedient?
Vita
Prof. Dr. Cornelius Preidel ist Forschungsprofessor für Bauinformatik und Digitales Planen an der Hochschule München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der modellbasierten Zusammenarbeit, der Qualitätssicherung und der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Bauwesen. Zuvor war er als Produktmanager bei einem finnischen Softwareunternehmen tätig und verfügt über umfassende Industrieerfahrung. Er hat mehrere wissenschaftliche Publikationen im Bereich der modellbasierten Kommunikation und Zusammenarbeit veröffentlicht und ist an internationalen Forschungsprojekten zur Digitalisierung im Bauwesen beteiligt. Seit 2023 ist er Vorstandsvorsitzender von buildingSMART Deutschland. Seit 2024 leitet er als Leader des Steering Committees das Professional Certification Programm bei buildingSMART International und ist somit global für die Zertifizierung von Professionals verantwortlich.

INGO
REIFGERSTE
Gesellschafter | Geschäftsführer
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
INGO REIFGERSTEL
Gesellschafter | Geschäftsführer
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
• Gesellschafter-Geschäftsführer
Schleiff Bauflächentechnik GmbH & Co. KG
Schleiff Denkmalentwicklung GmbH & Co. KG
Schleiff Wertentwicklung GmbH
LÜP 106 GmbH
• Vorsitzender Deutscher Auslandsbau-Verband e.V.
• Vorstandsmitglied Baugewerbe-Verband Nordrhein
• Beiratsvorsitzender RG Bau im RKW Kompetenzzentrum
• Verwaltungsratsmitglied RKW Kompetenzzentrum
• Beiratsvorsitzender Grenzland Baugeräte GmbH & Co. KG
• Ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Aachen
• Vorsitzender Arbeitskreis BWL Bauverbände NRW e.V.
• Vorsitzender Betriebswirtschaftlicher Ausschuss ZDB Berlin
• Kuratoriumsmitglied Konrad Zuse Medaille.

ANTON
RIEDER
Geschäftsführender Gesellschafter
Forumsbeitrag
Warum Bauleiter mit dem Bob fahren sollten
ANTON RIEDER
Geschäftsführender Gesellschafter
Forumsbeitrag
Warum Bauleiter mit dem Bob fahren sollten
Vita
Ausbildung
1976 - 1980 Volksschule Kufstein
1980 - 1984 Hauptschule Kufstein II
1984 - 1989 Höhere Techn.Bundeslehr- u. Versuchsanstalt
Innsbruck II – Fachgebiet Hochbau – Matura
1989 – 1990 Präsenzdienst (8 Mo) in St. Johann, Kufstein
1990 – 1995 Universität Innsbruck – Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur, Fachrichtung Bauingenieurwesen
1996 Unternehmer- u. Ausbilderprüfung
1997 Baumeister- u. Bauträgerprüfung
1999 Ziviltechnikerprüfung
Berufserfahrung
1988 - 1999 Mitarbeit im elterlichen Baubetrieb als:
Bautechniker, Bauleiter, Baukaufmann, Aufbau einer Kostenrechnung, Organisation, Marketing, Betriebsführung u. Akquisition, Projektentwicklung und Generalunternehmer
1995 - 1998 Bauleiter bei der Fa. Ed. Ast & Co, NL Ibk
seit 1999 zuerst Prokurist und ab 2002 Geschäftsführer der
Rieder Bauges.m.b.H. & Co.KG und diverser Beteiligungs-Unternehmen
Ehrenamt
2008-2024 Landesinnungsmeister Bau in Tirol
2010-2020 Spartenobmann-Stv. Gewerbe-Handwerk Tirol
Seit 2020 Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol
Stv. Bundesinnungsmeister Bau
Seit 2024 Obfrau-Stv. Wirtschaftsbund Tirol
Sprachkenntnisse Englisch
Zusatzqualifikationen EDV-Kenntnisse:
Betriebssysteme, Netzwerke, Bausoftware, Kostenrechnung, Programmierkenntnisse, Internet, Kfm. Zusatzkenntnisse
Aktivitäten Mitglied des Kiwanis-Club Kufstein, des
Wirtschaftsbund Kufstein u. a. Vereinigungen
Skifahren, Surfen, Tennis, Skaten, Bike, Interessiert an Politik u. Wirtschaft

TOBIAS M.
RIFFEL
CEO / geschäftsführender Gesellschafter, Vorstandsvorsitzender, solid UNIT Deutschland e.V., Mitglied des Vorstands, Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)
Forumsbeitrag
Transformation im Mauerwerksbau
TOBIAS M. RIFFEL
CEO / geschäftsführender Gesellschafter, Vorstandsvorsitzender, solid UNIT Deutschland e.V., Mitglied des Vorstands, Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)
Forumsbeitrag
Transformation im Mauerwerksbaun
Vita
Aktuell CEO / geschäftsführender Gesellschafter, Rimatem GmbH
Dez. 2003 – heute Entwicklung von Maueranlagen, modularem Bauen mit Ziegel-, Kalksandstein, Porenbeton und Betonsteinen
Aktuell Geschäftsführer, Riffel Bau & Fertigteile GmbH
Jan. 2005 – heute Bauunternehmung, Fertigteilwerk für Ziegel-, Kalksandstein- und Porenbetonwände, Betonhohlwände und Betondecken
Ausbildung
Diplom-Wirtschaftsingenieur, Hochschule Biberach (FH), 2000-2003
Diplom-Bauingenieur, Hochschule Biberach (FH), 1997-2000
Maurer, Handwerkskammer Ulm, 1996
Abitur, Werkgymnasium Heidenheim, 1994
Ehrenamtliche Engagements
Sept. 2022 – heute
Nov. 2014 – heute Vorstandsvorsitzender, solid UNIT Deutschland e.V.
Mitglied des Vorstands, Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)
Mai 2012 – heute Mitglied des Präsidium der, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., seit 07/2024 Vizepräsident
Juli 2018 – heute Vorsitzender des Konrad-Zuse-Kuratoriums im ZDB
Kenntnisse
Modulares Bauen, Baurobotik, Fertigteile, Serielle Fertigung, Mauerwerksbau, Nachhaltigkeit
Schwerpunkte
Innovation im Mauerwerksbau durch Digitalisierung und Robotik
Interessen
Digitalisierung im Bauwesen, Künstliche Intelligenz und Technologie
Hobbies
Skifahren, Snowboarden, Tauchen

ROLF
SCHARMANN
Geschäftsführender Gesellschafter
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion

WOLFGANG
SCHUBERT-RAAB
Geschäftsführer der RAAB Baugesellschaft,
Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe (ZDB), Bll-Ingenieur
Forumsbeitrag
Videoeinspieler

ALEXANDER
SPICKENREUTHER
Geschäftsführer Bayerische Baugewerbeverbände, Leiter Betriebswirtschaft und Steuern
Forumsbeitrag
Filmbeitrag „Nachhaltigkeit“

STEFAN
STARK
Head of Product
Forumsbeitrag
Nachhaltigkeitsberichtserstattung

KASSEM
TAHER-SALEH
Bundestagsabgeordneter
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion

SEBASTIAN
THEIßEN
Managing Partner
Forumsbeitrag
Nachhaltigkeit kostet, keine Nachhaltigkeit kostet mehr

TOMMA
WIECKBERG
Nachhaltigkeitsmanagerin
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion

PROF. DR. CHRISTIAN
WINKLER
Professor of User Experience and founder of datanizing GmbH
Forumsbeitrag
Künstliche Intelligenz – was genau ist das und was nicht?

GUNTHER
WÖLFLE
Geschäftsführer/Managing Director bei buildingSMART Deutschland
Forumsbeitrag
Videoeinspieler

THOMAS
ZAWALSKIE
Enthusiast Klimaschutz/Klimaanpassung,
Geschäftsführer von solid UNIT,
Mitglied des VDI-Ausschusses „innovative Baustoffe“ und des Güteausschusses Nachhaltigkeit des Bund Güteschutz Beton- und Stahlbetonfertigung
Forumsbeitrag
Nachhaltigkeit und Massivbau: Passt das zusammen?
THOMAS ZAWALSKIE
Enthusiast Klimaschutz/Klimaanpassung,
Geschäftsführer von solid UNIT,
Mitglied des VDI-Ausschusses „innovative Baustoffe“ und des Güteausschusses Nachhaltigkeit des Bund Güteschutz Beton- und Stahlbetonfertigung
Forumsbeitrag
Nachhaltigkeit und Massivbau: Passt das zusammen?

KATHRIN
ALBRECHT
Nachhaltigkeitsmanagerin
Haltung & Werte – Kommunikation der eigenen Position ist unerlässlich
Vita
KATHRIN ALBRECHT
Nachhaltigkeitsmanagerin
Forumsbeitrag
Haltung & Werte – Kommunikation der eigenen Position ist unerlässlich
Vita
Kathrin Albrecht, Nachhaltigkeitsmanagerin und Ingenieurin für Innenarchitektur, verbindet Architektur, CSR und Kommunikation. Nach 15 Jahren in Planungsbüros gründete sie 2020 die Strategieberatung BAUKUNST.PLUS, 2023 die „wir sind dran“-Akademie für Nachhaltigkeitsmanagement im Bauwesen und 2024 den gleichnamigen Verband, um die Baubranche nachhaltig zu transformieren. Ihre Überzeugung: Architektur, Haltung und Kommunikation gehören untrennbar zusammen.

DR. HENNING
BECK
Neurowissenschaften, Autor
Menschliche vs. Künstliche Intelligenz – wer behält die Oberhand?
Vita
DR. HENNING BECK
Neurowissenschaften, Autor
Forumsbeitrag
Menschliche vs. Künstliche Intelligenz – wer behält die Oberhand?
Vita
Henning Beck, Neurowissenschaftler und Autor, beschäftigt sich damit, wie wir lernen, verstehen, auf neue Ideen kommen und uns dabei von KI unterscheiden. Er publiziert als Print-Kolumnist in der WirtschaftsWoche, als Video-Kolumnist für web.de und ist wöchentlicher Interviewgast beim Deutschlandfunk. In seinen populären Büchern schafft er einen verständlichen Zugang zur Welt der Hirnforschung, seine Vorträge machten Ihn zum Deutschen Meister im Science Slam.

MARKUS
BECKER
Infrastruktur-Experte und Vordenker; CEO inframeta eG
Und dann fällt der Strom aus: Lehren aus der Ahrtal-Katastrophe
Vita
MARKUS BECKER
Infrastruktur-Experte und Vordenker; CEO inframeta eG
Forumsbeitrag
Und dann fällt der Strom aus: Lehren aus der Ahrtal-Katastrophe
Vita
Nach einer Lehre als Baumschulgärtner (1995-1997) absolvierte er ein Bauingenieurstudium an der RWTH Aachen mit Vertiefung in Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau. Als Projektleiter (1995-1997) arbeitete er an Wasserwerken, Kläranlagen und Gewässerrenaturierungen, bevor er von 1997 bis 2007 als operativer Geschäftsführer ein Team von 25 Mitarbeitern leitete. Seit 2007 ist er geschäftsführender Gesellschafter des Berthold Becker Büros für Ingenieur- und Tiefbau GmbH (55 Mitarbeiter). 2016 gründete er das Startup localexpert24, eine Metadatenplattform für den kommunalen Tiefbau. Seit 2020 ist er strategischer Berater für Infrastrukturakteure, moderierte 2021 Krisenstäbe im Ahrtal und ist seit 2024 Vorstand der inframeta AG. Zudem ist er Autor zweier Bücher zu Infrastruktur und Krisenmanagement.

HEIKE
BÖHMER
Geschäftsführende Direktorin, Sachverständige, Referentin, Autorin
Nachhaltige Gebäude erfordern eine neue DNA des Planens und Bauens
Vita
HEIKE BÖHMER
Geschäftsführende Direktorin, Sachverständige, Referentin, Autorin
Forumsbeitrag
Nachhaltige Gebäude erfordern eine neue DNA des Planens und Bauens
Vita
Nach ihrem Studium des Bauingenieurwesens mit Schwerpunkt Baustoffe und Bausanierung an der Bauhaus-Universität Weimar und der Leibniz Universität Hannover sowie ihrer Qualifikation als Gebäudeenergieberaterin (ÖZH) und Energieeffizienzexpertin (dena) ist sie seit 2008 geschäftsführende Direktorin des Instituts für Bauforschung e.V. in Hannover. Als Sachverständige, Referentin und Autorin widmet sie sich den Themen Bauqualität, Mangel- und Schadenprävention, Nachhaltigkeit in Bauprozessen, Klimarisikobewertung und -prävention sowie barrierefreies Bauen.

JÜRGEN
FAUPEL
Stellvertretender Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)
Podiumsdiskussion
Vita
JÜRGEN FAUPEL
Stellvertretender Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. Bonn
Vizepräsident bei ProMobilität, Berlin
Sprecher des Fachkuratoriums Bauingenieurwesen StudiumPlus, Wetzlar
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Assessor jur. und seit 1988 zugelassener Rechtsanwalt. Nach dem Einstieg als Assistent der Geschäftsführung bei der Strassing Bau GmbH 1988 war er von 1991 bis Oktober 2023 Geschäftsführer des Unternehmens. Seit Oktober 2023 ist er Seniorberater für Recht und Versicherungen bei der Mitteldeutschen Hartstein-Industrie AG. Ehrenamtlich engagiert er sich u. a. als stellv. Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen und Vizepräsident von ProMobilität sowie in verschiedenen Gremien des Straßenbaus.

MICHAEL
GILKA
Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)
Podiumsdiskussion
Vita
MICHAEL GILKA
Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Michael Gilka ist seit 2014 Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Er engagiert sich in zentralen Gremien wie dem Lenkungskreis des Zukunftsbündnis Schiene, der Beschleunigungskommission Schiene und der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB). Mit umfassender Erfahrung in der Bauwirtschaft vertritt er die Interessen mittelständischer Bauunternehmen und setzt sich für deren wirtschaftliche und politische Belange ein.

JOHANNES
GUNKEL
Vice President Construction, BRZ Deutschland GmbH
Ermittlung des CO2-Ausstoßes in der Kalkulation. Praxisbeispiele zur KI-Integration in BRZ 365
Vita
JOHANNES GUNKEL
Vice President Construction, BRZ Deutschland GmbH
Forumsbeitrag
Ermittlung des CO2-Ausstoßes in der Kalkulation
Praxisbeispiele zur KI-Integration in BRZ 365
Vita
Johannes Gunkel ist studierter Architekt und in seiner Rolle als Vice President verantwortlich für den Bereich der Bautechnik im BRZ. Durch seine nationale und internationale Erfahrung im Bauwesen bringt er tiefgreifendes Wissen und praktische Nutzererfahrungen mit. Neben der Neuentwicklung von BRZ 365 und der Weiterentwicklung von BRZ 7 sind auch die erfolgreichen Umsetzungen von Neukundeneinführungen in seinem Verantwortungsbereich. Prozessbeschleunigungen, Innovative Ideen und KI-Lösungen sind weitere wichtige Bausteine in BRZ 365 Bautechnik, die durch Johannes Gunkel geführt werden.

SANDOR
HORVATH
Vorstandsvorsitzender der europäischen Datenföderation Bauform, CEO Web3 World Society, Diplom-Ingenieur, Architekt
Schaffung einer fairen, nachhaltigen und innovationsfördernden Digitalökonomie für die Bauwirtschaft
Vita
SANDOR HORVATH
Vorstandsvorsitzender der europäischen Datenföderation Bauform, CEO Web3 World Society, Diplom-Ingenieur, Architekt
Forumsbeitrag
Schaffung einer fairen, nachhaltigen und innovationsfördernden Digitalökonomie für die Bauwirtschaft
Vita
Sandor Horvath, Diplom-Ingenieur und Architekt, begleitet seit 15 Jahren die digitale Transformation der Bau- und Immobilienbranche. Nach Tätigkeiten als Innovations- und BIM-Manager sowie Schwerpunkten in Web3-Datenökonomie und Industrial Metaverse ist er seit 2024 Vorstandsvorsitzender der europäischen Datenföderation „Bauform“. Als Gründer der „Web3 World Society“ entwickelt er humanzentrierte Zukunftstechnologien und engagiert sich in Beiräten für Cybersicherheit, digitale Standards und internationale Zusammenarbeit. Zudem hostet er den „Web3World Podcast“.

DR. ANDREAS
IDING
Geschäftsführer, Goldbeck Services GmbH
Mehr Nachhaltigkeit durch serielles Bauen und Bewirtschaften
Vita
DR. ANDREAS IDING
Geschäftsführer
Forumsbeitrag
Mehr Nachhaltigkeit durch serielles Bauen und Bewirtschaften
Vita
Dr. Andreas Iding ist Diplom-Ingenieur, Diplom-Kaufmann und promovierter Bauingenieur. Nach seinem Studium an der Universität Dortmund und der Fernuniversität Hagen sammelte er erste Erfahrungen im schlüsselfertigen Hochbau. Seit über 25 Jahren befasst er sich mit ÖPP, Immobilienservices und Nachhaltigkeit. Als Geschäftsführer der GOLDBECK Services GmbH und Mitglied des Management Boards der GOLDBECK GmbH ist er Experte für innovative Bau- und Immobilienlösungen.

DR. MATTHIAS
JACOB
Vizepräsident Hochbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie HDB, Country President Germany, Implenia Hochbau GmbH
Podiumsdiskussion
Vita
DR. MATTHIAS JACOB
Vizepräsident Hochbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie HDB, Country President Germany, Implenia Hochbau GmbH
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Dr.-Ing. Matthias Jacob ist seit 2018 Geschäftsführer der Implenia Hochbau GmbH und seit 2019 Country President Germany. Er ist Vizepräsident Hochbau des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins und stellv. Aufsichtsratsvorsitzender von „planen-bauen 4.0“. Zudem ist er Beiratsmitglied des Masterstudiengangs REM und CPM, Lehrbeauftragter und Fachreferent auf Kongressen.

CHRISTIAN
JURASIN
Vice President Enterprise Solutions, BRZ Deutschland GmbH
Nachhaltigkeits-Berichtserstattung
Vita

TILMAN
KEMPER
Geschäftsführer und Mitgründer von Codio Impact GmbH
Nachhaltigkeits-Berichtserstattung
Vita
TILMAN KEMPER
Geschäftsführer und Mitgründer von Codio Impact GmbH
Forumsbeitrag
Nachhaltigkeitsberichtserstattung
Vita
Tilman Kemper, kaufmännischer Geschäftsführer und Mitgründer der Codio Impact GmbH, ist studierter Volkswirt mit Erfahrung in Controlling, Consulting und digitaler Unternehmensentwicklung. Familiär geprägt durch die mittelständische Entsorgungswirtschaft, widmet er sich mit der Codio Impact GmbH der Optimierung von Bilanzierung, Steuerung und Berichterstattung nachhaltiger Daten im Bau-, Material- und Produktionssektor.

MICHAEL
KIEßLING
Bauingenieur, Abgeordneter im Deutschen Bundestag (CDU/CSU), Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
Podiumsdiskussion
Vita
MICHAEL KIEßLING
Bauingenieur, Abgeordneter im Deutschen Bundestag (CDU/CSU), Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Seit 2017 ist er Abgeordneter im Deutschen Bundestag für den Wahlkreis Starnberg-Landsberg-Germering. Er ist fachpolitischer Sprecher der CSU für Infrastruktur, Bauwesen und Mobilität, ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie stellv. Mitglied im Umweltausschuss. Zuvor war er 2014–2017 Erster Bürgermeister der Gemeinde Denklingen. Nach seinem Bauingenieurstudium (FH) und einem berufsbegleitenden MBA war er bis 2014 in leitenden Funktionen bei Tochterunternehmen der Nemetschek AG tätig. Politisch engagiert er sich u. a. als Vorsitzender des CSU-Kreisverbands Landsberg und Mitglied im Landesvorstand der Kommunalpolitischen Vereinigung der CSU.

MARCUS
MÜLLER
Geschäftsführer Smart Site Solutions GmbH
Green AI im Straßenbau – wie Künstliche Intelligenz CO2 reduziert
Vita
Marcus Müller
Geschäftsführer Smart Site Solutions GmbH
Forumsbeitrag
Green AI im Straßenbau – wie Künstliche Intelligenz CO2 reduziert
Vita
Promotion im Fachbereich Wirtschaftsinformatik: Verteilte künstliche Intelligenz im Straßenbau; Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der Smart Site Solutions GmbH; Leiter des Forschungsprojekts KInaStra - KI für den nachhaltigen Straßenbau.

ALEXANDER
KLÖCKER
Geschäftsführer, Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Green AI im Straßenbau – wie Künstliche Intelligenz CO2 reduziert
Vita
ALEXANDER KLÖCKER
Geschäftsführer, Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Forumsbeitrag
Green AI im Straßenbau – wie Künstliche Intelligenz CO2 reduziert
Vita
Alexander Klöcker ist seit August 2016 Technischer Geschäftsführer der REIF Bauunternehmung GmbH & Co. KG in Rastatt. Als Diplom-Ingenieur (FH) bringt er umfangreiche technische Expertise in das Unternehmen ein. In seiner Rolle betont er die Bedeutung von kreativem Freiraum für Mitarbeiter und die Verantwortung des Unternehmens als guter Arbeitgeber.

CHRISTOPH
KRAUSE
Designer, Innovation-Coach, Digital-Stratege
Machen ist wie wollen, nur krasser
Vita
CHRISTOPH KRAUSE
Designer, Innovation-Coach, Digital-Stratege
Forumsbeitrag
Machen ist wie wollen, nur krasser
Vita
Christoph Krause ist Designer, Innovation-Coach und Digital-Stratege mit Erfahrung aus über 100 Branchen des deutschen Mittelstands. Als Experte für digitale Transformation begleitet er Unternehmen bei der Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle, Prozessautomatisierung und dem Einsatz von KI-Methoden. Im Rahmen der Initiative Mittelstand Digital unterstützt er Firmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Sein Motto: „Machen ist wie wollen, nur krasser!“

LAURA
LAMMEL
Geschäftsführerin Lammel Bau, Aufsichtsrätin Bauform e.V.
KI-Unterstützung zur Digitalisierung von Bestandsimmobilien
Vita
LAMMEL LAURA
Geschäftsführerin Lammel Bau, Aufsichtsrätin Bauform e.V.
Forumsbeitrag
KI-Unterstützung zur Digitalisierung von Bestandsimmobilien
Vita
Laura Lammel leitet seit mehr als 20 Jahren die Lammel Bau GmbH & Co. KG, ein Familienunternehmen, das 1948 gegründet wurde. Nach dem Bauingenieurstudium an der TU München und der Diplomarbeit an der Stanford University spezialisierte sie sich auf Betoninstandsetzung und Betonschäden. Zudem engagiert sie sich als Vizepräsidentin des LBB sowie im Vorstand des ZDB und der VBW für die Interessen der Bauwirtschaft.

TIM-OLIVER
MÜLLER
Hauptgeschäftsführer bei Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Podiumsdiskussion
Vita
TIM-OLIVER MÜLLER
Hauptgeschäftsführer bei Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Tim-Oliver Müller ist seit Juli 2021 Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Zuvor war er Leiter Business Development bei VINCI DEUTSCHLAND. Von 2011 bis 2020 bekleidete er im Hauptverband verschiedene Positionen, darunter Leiter Infrastruktur und Partnerschaftsmodelle sowie ab 2018 Geschäftsbereichsleiter für Wirtschaft, Recht und Digitalisierung.

NATIONALTEAM
DEUTSCHES BAUGEWERBE
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes
Peak Performer des Handwerks
Vita
NATIONALTEAM
DEUTSCHES BAUGEWERBE
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes
Forumsbeitrag
Peak Performer des Handwerks
Vita
Das Nationalteam des Deutschen Baugewerbes besteht aus den besten deutschen Nachwuchshandwerkern im Baugewerbe und wird vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes getragen. Neben dem Fliesenleger gehören Beton- und Stahlbetonbauer, Maurer, Stuckateure und Zimmerer dazu. Mit der Teilnahme an internationalen Berufswettbewerben werden die besten Nachwuchskräfte gefördert. Die Mitglieder des Nationalteams sind zugleich herausragende Botschafter für eine der größten und wichtigsten Branchen in Deutschland.

PROF. DR. CLAUS NESENSOHN
Mitgründer und Vorstand refine Projects AG, Professor für Lean Construction und Integrierte Projektabwicklung, Hochschule für Technik Stuttgart
Lean and Green - Nachhaltigkeit und Lean Construction
Vita
PROF. DR. CLAUS NESENSOHN
Mitgründer und Vorstand refine Projects AG, Professor für Lean Construction und Integrierte Projektabwicklung, Hochschule für Technik Stuttgart
Forumsbeitrag
Lean and Green - Nachhaltigkeit und Lean Construction
Vita
Prof. Dr. Claus Nesensohn ist Experte für Lean Construction, Integrierte Projektabwicklung (IPA/IPD) und Building Information Modeling (BIM). Als Mitbegründer und Vorstand von refine leitet er die Transformation und Kompetenzentwicklung in der Baubranche und hat europaweit über 1.000 Fachkräfte gecoacht. Neben seiner Beratertätigkeit lehrt er an der HFT Stuttgart und ist ein gefragter Redner mit über 15 Publikationen zu Lean-Themen. Seine Expertise kombiniert Praxis, Forschung und internationale Erfahrung.

MAGDALENA
NEUNER
Ehemalige Biathletin, zweifache Olympiasiegerin, zwölfmalige Weltmeisterin, Weltcup Gesamtsiegerin, Schirmherrin der Peak Performer Stiftung
Mehr Freude an Leistung
Vita
MAGDALENA NEUNER
Ehemalige Biathletin, zweifache Olympiasiegerin, zwölfmalige Weltmeisterin, Weltcup Gesamtsiegerin, Schirmherrin der Peak Performer Stiftung
Forumsbeitrag
Mehr Freude an Leistung
Vita
Deutschlands erfolgreichste Biathletin aller Zeiten - Doppel-Olympiasiegerin, Weltmeisterin, 3-malige Gesamt-Weltcupsiegerin - hat bis zum Ende ihrer erfolgreichen Karriere alles gewonnen, was es zu gewinnen gab! Als 17-jährige tauchte sie erstmals im Weltcup auf, schon ein Jahr später holte sie ihren ersten von insgesamt 12 Weltmeister-Titeln. Nur 5 Jahre später beendete sie „auf dem Höhepunkt“, der Heim-WM in Ruhpolding 2012, ihre Laufbahn. Magdalena Neuner wurde drei Mal zu Deutschlands Sportlerin des Jahres gewählt. Seit ihrem Karriere-Ende widmet sich die heute 38-jährige Powerfrau ihrer Familie sowie ihren Sponsoren und karitativen Verpflichtungen. 2023 veröffentlichte sie als Autorin in Zusammenarbeit mit der Peak Performer Stiftung das Buch „Peak Performer - Von Spitzenleistern lernen, das echte Leben zu meistern“. „Peak Performer“ ist ein Inspirationsbuch der besonderen Art, das Wege aufzeigt, wie wir unsere Leistungskultur zeitgemäß auf ein neues Level bringen können. Nicht nur gemessen im Höher, Schneller und Weiter.

DR. IPEK
ÖLCÜM
Geschäftsführerin Industrieverband Lehmbaustoffe, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Bauen mit Lehmbaustoffen – ein Baustein der Nachhaltigkeit
Vita
DR. IPEK ÖLCÜM
Geschäftsführerin/Managing Director
Forumsbeitrag
Geschäftsführerin Industrieverband Lehmbaustoffe, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Vita
Dr. Ipek Ölcüm, in Berlin geboren, ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie Wirtschaftsmediatorin (IHK). Seit Juni 2023 ist sie Geschäftsführerin des Industrieverbands Lehmbaustoffe. Zuvor leitete sie den Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. und war zuvor fünf Jahre als Fachanwältin in Berlin tätig. Beim DIBt verantwortete sie die Marktüberwachung für Bauprodukte. Ehrenamtlich engagiert sie sich als Vorsitzende der NABU-Schiedsstelle und in der Jury des Deutschen Rohstoffeffizienzpreises.
FELIX PAKLEPPA
Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe ZDB
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Felix Pakleppa, geboren am 23. Dezember 1966 in Bonn, ist seit dem 1. Januar 2011 Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) und Geschäftsführer der Bundesvereinigung Bauwirtschaft. Er studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Passau und absolvierte sein Referendariat am Oberlandesgericht München mit Stationen in Landshut und Regensburg. Berufliche Erfahrungen sammelte er bei der Telekom AG, den Vereinigten Unternehmerverbänden Aachen und der Arbeitgeber-Bundesvereinigung. 1997 trat er in den ZDB ein, leitete ab 2007 die Hauptabteilung Recht und wurde 2009 in die Geschäftsführung berufen. Pakleppa ist verheiratet und hat drei Kinder.

ALEXANDER
PENZKOFER
Geschäftsführender Gesellschafter, Gründungsmitglied „Peak Performer Stiftung“
Mehr Freude an Leistung
Vita
ALEXANDER PENZKOFER
Geschäftsführender Gesellschafter, Gründungsmitglied „Peak Performer Stiftung“
Forumsbeitrag
Mehr Freude an Leistung
Vita
Alexander Penzkofer ist ein deutscher Unternehmer und Gründungsmitglied der Peak Performer Stiftung, die von rund 40 Spitzenleistern aus Sport und Wirtschaft ins Leben gerufen wurde. Die Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Kindern Freude am Leisten zu vermitteln und ihnen spielerisch die Grundwerte weiterzugeben, um aus eigener Kraft etwas zu erreichen. Penzkofer engagiert sich aktiv in der Stiftung und fungiert als Gastgeber für das Peak Performer Kids Camp in Niederbayern. Dieses Camp findet auf dem Gelände der Penzkofer Bau GmbH in Regen statt und bietet Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren die Möglichkeit, verschiedene Aktivitäten wie Baggerfahren, sportliche Herausforderungen und mentales Training zu erleben.

ADRIAN
PERITORE
Head of Innovations, BRZ Deutschland GmbH
Praxisbeispiele zur KI-Integration in BRZ 365, Ermittlung des CO2-Ausstoßes in der Kalkulation
Vita
ADRIAN PERITORE
Head of Innovations
Forumsbeitrag
Praxisbeispiele zur KI-Integration in BRZ 365, Ermittlung des CO2-Ausstoßes in der Kalkulation
Vita
Adrian Peritore erschließt in seiner Funktion als Head of Innovations neuartige digitale Anwendungsfälle, um klassische Prozesse im Bau wesentlich effizienter zu gestalten und Baubetrieben Innovationen einfach verfügbar zu machen. Im Fokus: der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Er berät und begleitet Unternehmen der Bauwirtschaft bei der Einführung digitaler Lösungen und Prozesse. Mit Abschluss des Studiums zum Bauingenieur war Adrian Peritore zunächst als BIM-Consultant tätig.

PROF. DR. CORNELIUS
PREIDL
Professor for Construction Informatics and Digital Design, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Präsident Building Smart Deutschland
KI und nun? Hat BIM jetzt ausgedient?
Vita
PROF. DR. CORNELIUS PREIDL
Professor for Construction Informatics and Digital Design, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Präsident Building Smart Deutschland
Forumsbeitrag
KI und nun? Hat BIM jetzt ausgedient?
Vita
Prof. Dr. Cornelius Preidel ist Forschungsprofessor für Bauinformatik und Digitales Planen an der Hochschule München. Seine Schwerpunkte sind modellbasierte Zusammenarbeit, Qualitätssicherung und KI im Bauwesen. Als Vorstandsvorsitzender von buildingSMART Deutschland und Leiter des Professional Certification Programms bei buildingSMART International prägt er die Digitalisierung der Branche. Zuvor war er Produktmanager in der Industrie und ist an internationalen Forschungsprojekten beteiligt.

INGO
REIFGERSTE
Gesellschafter-Geschäftsführer, Schleiff Bauflächentechnik GmbH & Co. KG
Podiumsdiskussion
Vita
INGO REIFGERSTE
Gesellschafter-Geschäftsführer, Schleiff Bauflächentechnik GmbH & Co. KG
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Dipl.-Betriebswirt Ingo Reifgerste ist Gesellschafter-Geschäftsführer der Schleiff Bauflächentechnik GmbH & Co. KG. Er ist Vorsitzender des Deutschen Auslandsbau-Verbands und engagiert sich in führenden Positionen bei Baugewerbe-Verband Nordrhein, ZDB und RKW-Kompetenzzentrum. Zudem ist er ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Aachen und Kuratoriumsmitglied der Konrad-Zuse-Medaille.

ANTON
RIEDER
Geschäftsführender Gesellschafter, Rieder Bauges.m.b.H. & Co.KG
Warum Bauleiter mit dem Bob fahren sollten
Vita
ANTON RIEDER
Geschäftsführender Gesellschafter
Forumsbeitrag
Geschäftsführender Gesellschafter, Rieder Bauges.m.b.H. & Co.KG
Vita
Seit 2002 ist er Geschäftsführer der Rieder Bauges.m.b.H. & Co. KG und diverser Beteiligungsunternehmen. Zuvor sammelte er umfangreiche Erfahrung als Bautechniker, Bauleiter und in der Betriebsführung im elterlichen Baubetrieb sowie bei der Fa. Ed. Ast & Co. Ehrenamtlich engagiert er sich als Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol, Stellvertretender Bundesinnungsmeister Bau und Obfrau-Stellvertreter des Wirtschaftsbunds Tirol. Von 2008 bis 2024 war er Landesinnungsmeister Bau in Tirol.

TOBIAS M.
RIFFEL
CEO / geschäftsführender Gesellschafter, Vorstandsvorsitzender, solid UNIT Deutschland e.V., Mitglied des Vorstands, Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)
Transformation im Mauerwerksbau
Vita
TOBIAS M. RIFFEL
CEO / geschäftsführender Gesellschafter, Vorstandsvorsitzender, solid UNIT Deutschland e.V., Mitglied des Vorstands, Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)
Forumsbeitrag
Transformation im Mauerwerksbaun
Vita
Der Diplom-Wirtschafts- und Bauingenieur ist CEO und geschäftsführender Gesellschafter der Rimatem GmbH sowie Geschäftsführer der Riffel Bau & Fertigteile GmbH. Er ist spezialisiert auf modulares Bauen, Baurobotik, Fertigteile und Nachhaltigkeit. Ehrenamtlich engagiert er sich u. a. als Vorstandsvorsitzender von solid UNIT Deutschland e.V., Präsidiumsmitglied der Bauwirtschaft Baden-Württemberg (seit 2024 Vizepräsident) und Vorsitzender des Konrad-Zuse-Kuratoriums im ZDB.

ROLF
SCHARMANN
Geschäftsführender Gesellschafter, Augel GmbH
Dank KI wissen, was das Unternehmen weiß
Vita
ROLF SCHARMANN
Geschäftsführender Gesellschafter
Forumsbeitrag
Dank KI wissen, was das Unternehmen weiß
Vita
Rolf Scharmann, 58, verheiratet, Vater von zwei Kindern, ist geschäftsführender Gesellschafter der Augel GmbH in Weibern. Nach seiner Maurerlehre und dem Bauingenieurstudium an der FH Koblenz erwarb er als Diplom-Wirtschaftsingenieur Erfahrung in Kalkulation, Betriebsführung und Unternehmensrechnung. Mit starker Affinität zur IT hat er seit 1986 maßgeblich die digitale Transformation des Unternehmens vorangetrieben, insbesondere in internen Prozessen und kundenorientierten Dienstleistungen.

WOLFGANG
SCHUBERT-RAAB
Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe ZDB
Podiumsdiskussion
Vita
WOLFGANG SCHUBERT-RAAB
Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe ZDB
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Wolfgang Schubert-Raab, Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieurwesen, ist Geschäftsführer der RAAB Baugesellschaft und Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe (ZDB). Für sein ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit der Bayerischen Staatsmedaille ausgezeichnet. Die RAAB Baugesellschaft, ein Familienunternehmen in vierter und fünfter Generation, bietet Leistungen in Hoch- und Tiefbau, Ingenieurbau, Altbausanierung, Erdwärmebohrungen und nachhaltigem Wohnbau.

ALEXANDER
SPICKENREUTHER
Geschäftsführer Bayerische Baugewerbeverbände, Vorstand Bauform eG
Filmbeitrag „Nachhaltigkeit!“
Vita
ALEXANDER SPICKENREUTHER
Geschäftsführer Bayerische Baugewerbeverbände, Vorstand Bauform eG
Forumsbeitrag
Filmbeitrag „Nachhaltigkeit!"
Vita
Seit Juni 2024 ist er Geschäftsführer der Fachgruppen „Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer“ sowie „Estrich & Belag“ in den Bayerischen Baugewerbeverbänden und Vorstand (CFO) der Bauform eG. Seit 2018 leitet er den Bereich Betriebswirtschaft und Steuern der Bayerischen Baugewerbeverbände. Zuvor war er u. a. Direktor für Wirtschafts- und Sozialpolitik beim BdS und ANG sowie Geschäftsführer für Wirtschaftspolitik beim Handelsverband Bayern. Er ist Diplom-Betriebswirt (FH) und zertifizierter CSR-Manager.
STEFAN STARK
Head of Product Finance, BRZ Deutschland GmbH
Forumsbeitrag
Nachhaltigkeitsberichtserstattung
Vita
Stefan Stark ist Head of Product für Rechnungswesen- und Analytiklösungen bei BRZ. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Baubranche und einem berufsbegleitenden Studium in Rechnungswesen und Wirtschaftsinformatik treibt der gelernte Industriekaufmann die digitale Transformation kaufmännischer Prozesse voran. Seine Leidenschaft gilt der Entwicklung innovativer Services und Produkte für effizientere Abläufe im Baubetrieb.

KASSEM
TAHER-SALEH
Dipl. Bauingenieur, Abgeordneter im Deutschen Bundestag (Bündnis 90/ Die Grünen)
Podiumsdiskussion
Vita
KASSEM TAHER-SALEH
Dipl. Bauingenieur, Abgeordneter im Deutschen Bundestag (Bündnis 90/ Die Grünen)
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Kassem Taher Saleh, Dipl.-Bauingenieur und Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen, ist seit 2021 Mitglied des Bundestags. Er ist Obmann im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen sowie stellvertretendes Mitglied in den Ausschüssen für Klimaschutz, Energie und Menschenrechte. Geboren in Zakho/Irak und aufgewachsen in Plauen, studierte er Bauingenieurwesen an der TU Dresden und arbeitete anschließend als Bauleiter.

SEBASTIAN
THEIßEN
Geschäftsführender Gesellschafter LIST Eco
Nachhaltigkeit kostet, keine Nachhaltigkeit kostet mehr
Vita
SEBASTIAN THEIßEN
Geschäftsführender Gesellschafter LIST Eco
Forumsbeitrag
Nachhaltigkeit kostet, keine Nachhaltigkeit kostet mehr
Vita
Sebastian Theißen, "Green Building Ingenieur" mit TGA/Energie-Fokus, startete als Leiter Nachhaltiges Bauen in der LIST Gruppe. Mit Jannick Höper gründete er 2022 LIST Eco. Als geschäftsführender Gesellschafter leitet er ein über 30-köpfiges Team und promoviert an der Uni Wuppertal zur Bewertung von grauer Energie, Emissionen, Zirkularität und Schadstoffen in Gebäuderessourcenpässen mittels open BIM.
TOMMA WIECKBERG
Nachhaltigkeitsmanagerin, Friedrich Duensing GmbH
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Seit August 2022 ist sie als Nachhaltigkeitsmanagerin bei der Friedrich Duensing GmbH tätig, wo sie sich auf nachhaltige Lösungen im Bauwesen konzentriert. Zuvor sammelte sie umfangreiche Erfahrungen im Projektmanagement, unter anderem als Vorstandsassistentin bei der aovo Touristik AG und bei der EXPO 2000 Hannover GmbH. Mit ihrem Hintergrund in Betriebswirtschaft und Touristik bringt sie organisatorische Kompetenz und einen nachhaltigen Ansatz in die Baubranche ein.

PROF. DR. CHRISTIAN
WINKLER
Professor of User Experience and founder of datanizing GmbH
Künstliche Intelligenz – was genau ist das und was nicht?
Vita
PROF. DR. CHRISTIAN WINKLER
Professor of User Experience and founder of datanizing GmbH
Forumsbeitrag
Künstliche Intelligenz – was genau ist das und was nicht?
Vita
Christian Winkler beschäftigt sich seit vielen Jahre mit künstlicher Intelligenz, speziell in der automatisierten Analyse natürlichsprachiger Texte (NLP). Als Professor an der TH Nürnberg konzentriert sich seine Forschung auf die Optimierung von User Experience mithilfe moderner Verfahren. Er forscht und publiziert zu Natural Language Processing und ist regelmäßig Sprecher auf Machine Learning-Konferenzen.
GUNTHER WÖLFLE
Geschäftsführer/Managing Director bei buildingSMART Deutschland
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Gunther Wölfle, geb. 1968, studierte Architektur und Stadtplanung an der TU Berlin und der Universität Stuttgart mit Schwerpunkt Stadtplanung. Nach Tätigkeiten als Stadtplaner in Stuttgart und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, wo er das „Ergänzungsstudium Denkmalpflege“ leitete, arbeitete er ab 2005 als Freier Stadtplaner. Seit 2015 ist er Geschäftsführer von buildingSMART Deutschland und treibt die Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche voran.

THOMAS
ZAWALSKI
Enthusiast für Klimaschutz und Klimaanpassung,
Geschäftsführer solid UNIT
Nachhaltigkeit und Massivbau: Passt das zusammen?
Vita
THOMAS ZAWALSKI
Enthusiast für Klimaschutz und Klimaanpassung,
Geschäftsführer solid UNIT
Forumsbeitrag
Nachhaltigkeit und Massivbau: Passt das zusammen?
Vita
Thomas Zawalski studierte Wirtschaftswissenschaften in Berlin, Chicago und St. Gallen und arbeitete in leitenden Positionen in der Zement-, Elektronik-, Automobilzulieferer-, Kunststoff- und Textilindustrie. Unter seiner Führung wurden mehrere Innovationspreise, wie der Robotik-Award der Hannovermesse, gewonnen. Als Geschäftsführer von solid UNIT engagiert er sich im VDI-Ausschuss „Innovative Baustoffe“ und im Güteausschuss Nachhaltigkeit des Bund Güteschutz Betonfertigung. Zudem ist er zertifizierter Mediator.
Rückblick 2019
Das 7. BRZ-Mittelstandsforum hat überzeugt und inspiriert – viele der Anwesenden nahmen sich den festen Vorsatz mit nach Hause, die eigene Digitalisierungsstrategie zu starten. Auf der Website von BRZ gibt es viele Informationen zur Veranstaltung, zum Thema sowie zu weiterführenden Seminar- und Beratungsangeboten.




„Inspirierende Veranstaltung“
„Nicht eine Minute langweilig“
„Ein anderes Denken“
„Etwas Besonderes für die Branche“
„Bringt Innovationen nach vorne“
„Die Themen sind absolut zukunftsorientiert und Hauptsache, man nimmt eine kleine Idee mit“
„Das Mittelstandsforum gibt uns Impulse und es regt nochmal an, über Dinge etwas anders nachzudenken“