
PERFORMANCE IN BUILDING, NEUE CHANCEN DURCH KI & NACHHALTIGKEIT
13.-14. NOVEMBER, BERLIN
Über 30 Experten aus den Bereichen Nachhaltigkeit, KI und der Baupraxis
Das BRZ-Mittelstandsforum greift wichtige Themen der Projekt- und Unternehmensführung in der Bauwirtschaft auf.
Das zweitägige Programm wird von hochkarätigen Branchenexperten und Praktikern intensiv vorbereitet und ganzheitlich auf die wichtigsten Organisations- und Führungsaspekte neuer Methoden, Technologien und Verfahren abgestimmt. Profitieren Sie von den Ideen und Strategien und nehmen Sie wichtige Impulse mit in Ihr Unternehmen.
Künstliche Intelligenz
Innovationspotenziale und bereits erlebbare disruptive Veränderungen in den unterschiedlichsten Bereichen des Bauens.
Nachhaltigkeit
Chancen, Auswirkungen und aktive Gestaltungsmöglichkeiten – aber auch Gefahren durch mögliche Überregulierung oder Bürokratisierung – für das Bauen von morgen.
DAS ERWARTET SIE
Information
Lassen Sie sich von Experten aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Management-Themen informieren
Erkenntnisse
Nutzen Sie aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens
Kontakte
Lernen Sie neue Branchenkollegen kennen, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und tauschen Sie sich mit ihnen aus
Entspannung
Entspannen Sie sich im inspirierenden Ambiente des Tagungshotels
Erlebnisse
Berlin hat viel zu bieten. Verlängern Sie Ihren Aufenthalt und erkunden Sie die Stadt gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin
12:00 Uhr
Empfang und Mittagsimbiss
13:00 Uhr
Beginn
Begrüßung und Einführung
Dr. Thomas Reich, Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen
Künstliche Intelligenz
Dr. Henning Beck
Menschliche vs. Künstliche Intelligenz – wer behält die Oberhand?
Prof. Dr. Christian Winkler
Künstliche Intelligenz – was genau ist das und was nicht?
Sandor Horvath
Schaffung einer fairen, nachhaltigen und innovationsfördernden Digitalökonomie für die Bauwirtschaft
Prof. Dr. Cornelius Preidel
KI und nun? Hat BIM jetzt ausgedient?
Christoph Krause
Machen ist wie wollen, nur krasser
14:45 Uhr
Pause
15:15 Uhr
Künstliche Intelligenz
Tobias M. Riffel
Transformation im Mauerwerksbau
Anton Rieder
Warum Bauleiter mit dem Bob fahren sollten
Rolf Scharmann
Dank KI wissen, was das Unternehmen weiß
Laura Lammel
KI-Unterstützung zur Digitalisierung von Bestandsimmobilien
Alexander Klöcker, Dr. Marcus Müller
Green AI im Straßenbau – wie Künstliche Intelligenz CO2 reduziert
Johannes Gunkel, Adrian Peritore
Praxisbeispiele zur KI-Integration in BRZ 365
Podiumsdiskussion mit Rolf Scharmann, Ingo Reifgerste, Prof. Dr. Cornelius Preidel, Michael Gilka, Anton Rieder, Dr. Matthias Jacob
KI: Game-Changer oder Hype der Ahnungslosen?
17:30 Uhr
Special Guests
Magdalena Neuner, Alexander Penzkofer
Peak Performer Stiftung: Mehr Freude an Leistung
Nationalteam Deutsches Baugewerbe, Wolfgang Schubert-Raab, Felix Pakleppa
Peak Performer des Handwerks
18:30 Uhr
Get Together
19:30 Uhr
Dinner
09:00 Uhr
Nachhaltigkeit
Markus Becker
Und dann fällt der Strom aus. Lehren aus der Ahrtal-Katastrophe
Thomas Zawalski
Nachhaltigkeit und Massivbau: Passt das zusammen?
Dr. Ipek Ölcüm
Bauen mit Lehmbaustoffen – ein Baustein der Nachhaltigkeit
Johannes Gunkel, Adrian Peritore
Ermittlung des CO2-Ausstoßes in der Bau-Kalkulation
Heike Böhmer
Nachhaltige Gebäude erfordern eine neue DNA des Planens und Bauens
10:30 Uhr
Pause
11:15 Uhr
Nachhaltigkeit
Sebastian Theißen
Nachhaltigkeit kostet, keine Nachhaltigkeit kostet mehr
Dr. Andreas Iding
Mehr Nachhaltigkeit durch serielles Bauen und Bewirtschaften
Prof. Dr. Claus Nesensohn
Lean and Green - Nachhaltigkeit und Lean Construction
Christian Jurasin, Stefan Stark, Tilman Kemper
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Kathrin Albrecht
Haltung & Werte – Kommunikation der eigenen Position ist unerlässlich
Podiumsdiskussion mit Kassem Taher Saleh, Michael Kießling, Tobias M. Riffel, Jürgen Faupel, Tomma Wieckberg, Dr. Matthias Jacob
Nachhaltigkeit in der Baubranche, sind wir auf dem Weg oder tun wir nur so?
13:15 Uhr
Dr. Thomas Reich, Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen
Resümee, Ausblick und Verabschiedung
13:30 Uhr
Mittagsimbiss
und Ausklang
und Ausklang
EXPERTEN

KATHRIN
ALBRECHT
Nachhaltigkeitsmanagerin
Haltung & Werte – Kommunikation der eigenen Position ist unerlässlich
Vita
KATHRIN ALBRECHT
Nachhaltigkeitsmanagerin
Forumsbeitrag
Haltung & Werte – Kommunikation der eigenen Position ist unerlässlich
Vita
Kathrin Albrecht, Nachhaltigkeitsmanagerin und Ingenieurin für Innenarchitektur, verbindet Architektur, CSR und Kommunikation. Nach 15 Jahren in Planungsbüros gründete sie 2020 die Strategieberatung BAUKUNST.PLUS, 2023 die „wir sind dran“-Akademie für Nachhaltigkeitsmanagement im Bauwesen und 2024 den gleichnamigen Verband, um die Baubranche nachhaltig zu transformieren. Ihre Überzeugung: Architektur, Haltung und Kommunikation gehören untrennbar zusammen.

DR. HENNING
BECK
Neurowissenschaftler, Autor
Menschliche vs. Künstliche Intelligenz – wer behält die Oberhand?
Vita
DR. HENNING BECK
Neurowissenschaftler, Autor
Forumsbeitrag
Menschliche vs. Künstliche Intelligenz – wer behält die Oberhand?
Vita
Henning Beck, Neurowissenschaftler und Autor, beschäftigt sich damit, wie wir lernen, verstehen, auf neue Ideen kommen und uns dabei von KI unterscheiden. Er publiziert als Print-Kolumnist in der WirtschaftsWoche, als Video-Kolumnist für web.de und ist wöchentlicher Interviewgast beim Deutschlandfunk. In seinen populären Büchern schafft er einen verständlichen Zugang zur Welt der Hirnforschung, seine Vorträge machten Ihn zum Deutschen Meister im Science Slam.

MARKUS
BECKER
Infrastruktur-Experte und Vordenker; CEO inframeta eG
Und dann fällt der Strom aus: Lehren aus der Ahrtal-Katastrophe
Vita
MARKUS BECKER
Infrastruktur-Experte und Vordenker; CEO inframeta eG
Forumsbeitrag
Und dann fällt der Strom aus: Lehren aus der Ahrtal-Katastrophe
Vita
Nach einer Lehre als Baumschulgärtner (1995-1997) absolvierte er ein Bauingenieurstudium an der RWTH Aachen mit Vertiefung in Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau. Als Projektleiter (1995-1997) arbeitete er an Wasserwerken, Kläranlagen und Gewässerrenaturierungen, bevor er von 1997 bis 2007 als operativer Geschäftsführer ein Team von 25 Mitarbeitern leitete. Seit 2007 ist er geschäftsführender Gesellschafter des Berthold Becker Büros für Ingenieur- und Tiefbau GmbH (55 Mitarbeiter). 2016 gründete er das Startup localexpert24, eine Metadatenplattform für den kommunalen Tiefbau. Seit 2020 ist er strategischer Berater für Infrastrukturakteure, moderierte 2021 Krisenstäbe im Ahrtal und ist seit 2024 Vorstand der inframeta AG. Zudem ist er Autor zweier Bücher zu Infrastruktur und Krisenmanagement.

HEIKE
BÖHMER
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Bauforschung e.V, Sachverständige, Referentin, Autorin
Nachhaltige Gebäude erfordern eine neue DNA des Planens und Bauens
Vita
HEIKE BÖHMER
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Bauforschung e.V, Sachverständige, Referentin, Autorin
Forumsbeitrag
Nachhaltige Gebäude erfordern eine neue DNA des Planens und Bauens
Vita
Nach ihrem Studium des Bauingenieurwesens mit Schwerpunkt Baustoffe und Bausanierung an der Bauhaus-Universität Weimar und der Leibniz Universität Hannover sowie ihrer Qualifikation als Gebäudeenergieberaterin (ÖZH) und Energieeffizienzexpertin (dena) ist sie seit 2008 geschäftsführende Direktorin des Instituts für Bauforschung e.V. in Hannover. Als Sachverständige, Referentin und Autorin widmet sie sich den Themen Bauqualität, Mangel- und Schadenprävention, Nachhaltigkeit in Bauprozessen, Klimarisikobewertung und -prävention sowie barrierefreies Bauen.

JÜRGEN
FAUPEL
Stellvertretender Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)
Podiumsdiskussion
Vita
JÜRGEN FAUPEL
Stellvertretender Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. Bonn
Vizepräsident bei ProMobilität, Berlin
Sprecher des Fachkuratoriums Bauingenieurwesen StudiumPlus, Wetzlar
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Assessor jur. und seit 1988 zugelassener Rechtsanwalt. Nach dem Einstieg als Assistent der Geschäftsführung bei der Strassing Bau GmbH 1988 war er von 1991 bis Oktober 2023 Geschäftsführer des Unternehmens. Seit Oktober 2023 ist er Seniorberater für Recht und Versicherungen bei der Mitteldeutschen Hartstein-Industrie AG. Ehrenamtlich engagiert er sich u. a. als stellv. Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen und Vizepräsident von ProMobilität sowie in verschiedenen Gremien des Straßenbaus.

MICHAEL
GILKA
Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)
Podiumsdiskussion
Vita
MICHAEL GILKA
Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Michael Gilka ist seit 2014 Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Er engagiert sich in zentralen Gremien wie dem Lenkungskreis des Zukunftsbündnis Schiene, der Beschleunigungskommission Schiene und der Zukunftsinitiative Bahnbau (ZIB). Mit umfassender Erfahrung in der Bauwirtschaft vertritt er die Interessen mittelständischer Bauunternehmen und setzt sich für deren wirtschaftliche und politische Belange ein.

JOHANNES
GUNKEL
Vice President Construction, BRZ Deutschland GmbH
Ermittlung des CO2-Ausstoßes in der Kalkulation. Praxisbeispiele zur KI-Integration in BRZ 365
Vita
JOHANNES GUNKEL
Vice President Construction, BRZ Deutschland GmbH
Forumsbeitrag
Ermittlung des CO2-Ausstoßes in der Kalkulation
Praxisbeispiele zur KI-Integration in BRZ 365
Vita
Johannes Gunkel ist studierter Architekt und in seiner Rolle als Vice President verantwortlich für den Bereich der Bautechnik im BRZ. Durch seine nationale und internationale Erfahrung im Bauwesen bringt er tiefgreifendes Wissen und praktische Nutzererfahrungen mit. Neben der Neuentwicklung von BRZ 365 und der Weiterentwicklung von BRZ 7 sind auch die erfolgreichen Umsetzungen von Neukundeneinführungen in seinem Verantwortungsbereich. Prozessbeschleunigungen, Innovative Ideen und KI-Lösungen sind weitere wichtige Bausteine in BRZ 365 Bautechnik, die durch Johannes Gunkel geführt werden.

SANDOR
HORVATH
Vorstandsvorsitzender der europäischen Datenföderation Bauform, CEO Web3 World Society, Diplom-Ingenieur, Architekt
Schaffung einer fairen, nachhaltigen und innovationsfördernden Digitalökonomie für die Bauwirtschaft
Vita
SANDOR HORVATH
Vorstandsvorsitzender der europäischen Datenföderation Bauform, CEO Web3 World Society, Diplom-Ingenieur, Architekt
Forumsbeitrag
Schaffung einer fairen, nachhaltigen und innovationsfördernden Digitalökonomie für die Bauwirtschaft
Vita
Sandor Horvath, Diplom-Ingenieur und Architekt, begleitet seit 15 Jahren die digitale Transformation der Bau- und Immobilienbranche. Nach Tätigkeiten als Innovations- und BIM-Manager sowie Schwerpunkten in Web3-Datenökonomie und Industrial Metaverse ist er seit 2024 Vorstandsvorsitzender der europäischen Datenföderation „Bauform“. Als Gründer der „Web3 World Society“ entwickelt er humanzentrierte Zukunftstechnologien und engagiert sich in Beiräten für Cybersicherheit, digitale Standards und internationale Zusammenarbeit. Zudem hostet er den „Web3World Podcast“.

DR. ANDREAS
IDING
Geschäftsführer, Goldbeck Services GmbH
Mehr Nachhaltigkeit durch serielles Bauen und Bewirtschaften
Vita
DR. ANDREAS IDING
Geschäftsführer
Forumsbeitrag
Mehr Nachhaltigkeit durch serielles Bauen und Bewirtschaften
Vita
Dr. Andreas Iding ist Diplom-Ingenieur, Diplom-Kaufmann und promovierter Bauingenieur. Nach seinem Studium an der Universität Dortmund und der Fernuniversität Hagen sammelte er erste Erfahrungen im schlüsselfertigen Hochbau. Seit über 25 Jahren befasst er sich mit ÖPP, Immobilienservices und Nachhaltigkeit. Als Geschäftsführer der GOLDBECK Services GmbH und Mitglied des Management Boards der GOLDBECK GmbH ist er Experte für innovative Bau- und Immobilienlösungen.

DR. MATTHIAS
JACOB
Vizepräsident Hochbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie HDB, Country President Germany, Implenia Hochbau GmbH
Podiumsdiskussion
Vita
DR. MATTHIAS JACOB
Vizepräsident Hochbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie HDB, Country President Germany, Implenia Hochbau GmbH
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Dr.-Ing. Matthias Jacob ist seit 2018 Geschäftsführer der Implenia Hochbau GmbH und seit 2019 Country President Germany. Er ist Vizepräsident Hochbau des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins und stellv. Aufsichtsratsvorsitzender von „planen-bauen 4.0“. Zudem ist er Beiratsmitglied des Masterstudiengangs REM und CPM, Lehrbeauftragter und Fachreferent auf Kongressen.

CHRISTIAN
JURASIN
Vice President Enterprise Solutions, BRZ Deutschland GmbH
Nachhaltigkeits-Berichtserstattung
Vita

TILMAN
KEMPER
Geschäftsführer und Mitgründer von Codio Impact GmbH
Nachhaltigkeits-Berichtserstattung
Vita
TILMAN KEMPER
Geschäftsführer und Mitgründer von Codio Impact GmbH
Forumsbeitrag
Nachhaltigkeitsberichtserstattung
Vita
Tilman Kemper, kaufmännischer Geschäftsführer und Mitgründer der Codio Impact GmbH, ist studierter Volkswirt mit Erfahrung in Controlling, Consulting und digitaler Unternehmensentwicklung. Familiär geprägt durch die mittelständische Entsorgungswirtschaft, widmet er sich mit der Codio Impact GmbH der Optimierung von Bilanzierung, Steuerung und Berichterstattung nachhaltiger Daten im Bau-, Material- und Produktionssektor.

MICHAEL
KIEßLING
Bauingenieur, Abgeordneter im Deutschen Bundestag (CDU/CSU), Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
Podiumsdiskussion
Vita
MICHAEL KIEßLING
Bauingenieur, Abgeordneter im Deutschen Bundestag (CDU/CSU), Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Seit 2017 ist er Abgeordneter im Deutschen Bundestag für den Wahlkreis Starnberg-Landsberg-Germering. Er ist fachpolitischer Sprecher der CSU für Infrastruktur, Bauwesen und Mobilität, ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie stellv. Mitglied im Umweltausschuss. Zuvor war er 2014–2017 Erster Bürgermeister der Gemeinde Denklingen. Nach seinem Bauingenieurstudium (FH) und einem berufsbegleitenden MBA war er bis 2014 in leitenden Funktionen bei Tochterunternehmen der Nemetschek AG tätig. Politisch engagiert er sich u. a. als Vorsitzender des CSU-Kreisverbands Landsberg und Mitglied im Landesvorstand der Kommunalpolitischen Vereinigung der CSU.

ALEXANDER
KLÖCKER
Geschäftsführer, Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Green AI im Straßenbau – wie Künstliche Intelligenz CO2 reduziert
Vita
ALEXANDER KLÖCKER
Geschäftsführer, Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Forumsbeitrag
Green AI im Straßenbau – wie Künstliche Intelligenz CO2 reduziert
Vita
Alexander Klöcker ist seit 2016 Geschäftsführer der REIF Bauunternehmung GmbH & Co. KG, die in den Bereichen Tief- und Straßenbau, Bahnbau, Leitungsbau sowie konstruktivem Ingenieurbau tätig ist. Zuvor war er bei Bilfinger Scheven GmbH in verschiedenen Positionen tätig – von der Bauleitung über die Oberbauleitung bis hin zur Geschäftsführung. Seine berufliche Laufbahn begann er bei Boden und Bau Thiel GmbH. Als erfahrener Manager und Alpinist verbindet er strategisches Denken mit Mut und Risikobereitschaft – nach seinem Motto: „Ohne Risiko komme ich nicht weiter – nicht am Berg und nicht im Büro.“

CHRISTOPH
KRAUSE
Designer, Innovation-Coach, Digital-Stratege
Machen ist wie wollen, nur krasser
Vita
CHRISTOPH KRAUSE
Designer, Innovation-Coach, Digital-Stratege
Forumsbeitrag
Machen ist wie wollen, nur krasser
Vita
Christoph Krause ist Designer, Innovation-Coach und Digital-Stratege mit Erfahrung aus über 100 Branchen des deutschen Mittelstands. Als Experte für digitale Transformation begleitet er Unternehmen bei der Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle, Prozessautomatisierung und dem Einsatz von KI-Methoden. Im Rahmen der Initiative Mittelstand Digital unterstützt er Firmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Sein Motto: „Machen ist wie wollen, nur krasser!“

LAURA
LAMMEL
Geschäftsführerin Lammel Bau, Aufsichtsrätin Bauform e.V.
KI-Unterstützung zur Digitalisierung von Bestandsimmobilien
Vita
LAMMEL LAURA
Geschäftsführerin Lammel Bau, Aufsichtsrätin Bauform e.V.
Forumsbeitrag
KI-Unterstützung zur Digitalisierung von Bestandsimmobilien
Vita
Laura Lammel leitet seit mehr als 20 Jahren die Lammel Bau GmbH & Co. KG, ein Familienunternehmen, das 1948 gegründet wurde. Nach dem Bauingenieurstudium an der TU München und der Diplomarbeit an der Stanford University spezialisierte sie sich auf Betoninstandsetzung und Betonschäden. Zudem engagiert sie sich als Vizepräsidentin des LBB sowie im Vorstand des ZDB und der VBW für die Interessen der Bauwirtschaft.

DR. MARCUS
MÜLLER
Geschäftsführer Smart Site Solutions GmbH
Green AI im Straßenbau – wie Künstliche Intelligenz CO2 reduziert
Vita
Marcus Müller
Geschäftsführer Smart Site Solutions GmbH
Forumsbeitrag
Green AI im Straßenbau – wie Künstliche Intelligenz CO2 reduziert
Vita
Promotion im Fachbereich Wirtschaftsinformatik: Verteilte künstliche Intelligenz im Straßenbau; Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der Smart Site Solutions GmbH; Leiter des Forschungsprojekts KInaStra - KI für den nachhaltigen Straßenbau.

TIM-OLIVER
MÜLLER
Hauptgeschäftsführer bei Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Podiumsdiskussion
Vita
TIM-OLIVER MÜLLER
Hauptgeschäftsführer bei Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Tim-Oliver Müller ist seit Juli 2021 Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Zuvor war er Leiter Business Development bei VINCI DEUTSCHLAND. Von 2011 bis 2020 bekleidete er im Hauptverband verschiedene Positionen, darunter Leiter Infrastruktur und Partnerschaftsmodelle sowie ab 2018 Geschäftsbereichsleiter für Wirtschaft, Recht und Digitalisierung.

NATIONALTEAM
DEUTSCHES BAUGEWERBE
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes
Peak Performer des Handwerks
Vita
NATIONALTEAM
DEUTSCHES BAUGEWERBE
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes
Forumsbeitrag
Peak Performer des Handwerks
Vita
Das Nationalteam des Deutschen Baugewerbes besteht aus den besten deutschen Nachwuchshandwerkern im Baugewerbe und wird vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes getragen. Neben dem Fliesenleger gehören Beton- und Stahlbetonbauer, Maurer, Stuckateure und Zimmerer dazu. Mit der Teilnahme an internationalen Berufswettbewerben werden die besten Nachwuchskräfte gefördert. Die Mitglieder des Nationalteams sind zugleich herausragende Botschafter für eine der größten und wichtigsten Branchen in Deutschland.

PROF. DR. CLAUS NESENSOHN
Mitgründer und Vorstand refine Projects AG, Professor für Lean Construction und Integrierte Projektabwicklung, Hochschule für Technik Stuttgart
Lean and Green - Nachhaltigkeit und Lean Construction
Vita
PROF. DR. CLAUS NESENSOHN
Mitgründer und Vorstand refine Projects AG, Professor für Lean Construction und Integrierte Projektabwicklung, Hochschule für Technik Stuttgart
Forumsbeitrag
Lean and Green - Nachhaltigkeit und Lean Construction
Vita
Prof. Dr. Claus Nesensohn ist ein führender Experte für Lean Construction, Integrierte Projektabwicklung (IPA/IPD) und Building Information Modeling (BIM). Als Mitbegründer und Vorstand hat er mit seinem refineTeam mehr als 12.000 Fach- und Führungskräfte der Bauindustrie in Europa bei der Unternehmenstransformation, Kompetenzentwicklung und dem Aufbau von Hochleistungsteams begleitet.
Mit seiner tiefgehenden Expertise und praxisnahen Herangehensweise treibt er die Transformation der Branche voran. Neben seiner Beratertätigkeit lehrt er an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) Sein Ansatz: Effizienz steigern, Zusammenarbeit optimieren und die Bauindustrie nachhaltig revolutionieren.

MAGDALENA
NEUNER
Ehemalige Biathletin, zweifache Olympiasiegerin, zwölfmalige Weltmeisterin, Weltcup Gesamtsiegerin, Schirmherrin der Peak Performer Stiftung
Mehr Freude an Leistung
Vita
MAGDALENA NEUNER
Ehemalige Biathletin, zweifache Olympiasiegerin, zwölfmalige Weltmeisterin, Weltcup Gesamtsiegerin, Schirmherrin der Peak Performer Stiftung
Forumsbeitrag
Mehr Freude an Leistung
Vita
Deutschlands erfolgreichste Biathletin aller Zeiten - Doppel-Olympiasiegerin, Weltmeisterin, 3-malige Gesamt-Weltcupsiegerin - hat bis zum Ende ihrer erfolgreichen Karriere alles gewonnen, was es zu gewinnen gab! Als 17-jährige tauchte sie erstmals im Weltcup auf, schon ein Jahr später holte sie ihren ersten von insgesamt 12 Weltmeister-Titeln. Nur 5 Jahre später beendete sie „auf dem Höhepunkt“, der Heim-WM in Ruhpolding 2012, ihre Laufbahn. Magdalena Neuner wurde drei Mal zu Deutschlands Sportlerin des Jahres gewählt. Seit ihrem Karriere-Ende widmet sich die heute 38-jährige Powerfrau ihrer Familie sowie ihren Sponsoren und karitativen Verpflichtungen. 2023 veröffentlichte sie als Autorin in Zusammenarbeit mit der Peak Performer Stiftung das Buch „Peak Performer - Von Spitzenleistern lernen, das echte Leben zu meistern“. „Peak Performer“ ist ein Inspirationsbuch der besonderen Art, das Wege aufzeigt, wie wir unsere Leistungskultur zeitgemäß auf ein neues Level bringen können. Nicht nur gemessen im Höher, Schneller und Weiter.

DR. IPEK
ÖLCÜM
Geschäftsführerin Industrieverband Lehmbaustoffe, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Bauen mit Lehmbaustoffen – ein Baustein der Nachhaltigkeit
Vita
DR. IPEK ÖLCÜM
Geschäftsführerin/Managing Director
Forumsbeitrag
Geschäftsführerin Industrieverband Lehmbaustoffe, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
Vita
Dr. Ipek Ölcüm, in Berlin geboren, ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht sowie Wirtschaftsmediatorin (IHK). Seit Juni 2023 ist sie Geschäftsführerin des Industrieverbands Lehmbaustoffe. Zuvor leitete sie den Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. und war zuvor fünf Jahre als Fachanwältin in Berlin tätig. Beim DIBt verantwortete sie die Marktüberwachung für Bauprodukte. Ehrenamtlich engagiert sie sich als Vorsitzende der NABU-Schiedsstelle und in der Jury des Deutschen Rohstoffeffizienzpreises.
FELIX PAKLEPPA
Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe ZDB
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Felix Pakleppa, geboren am 23. Dezember 1966 in Bonn, ist seit dem 1. Januar 2011 Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) und Geschäftsführer der Bundesvereinigung Bauwirtschaft. Er studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Passau und absolvierte sein Referendariat am Oberlandesgericht München mit Stationen in Landshut und Regensburg. Berufliche Erfahrungen sammelte er bei der Telekom AG, den Vereinigten Unternehmerverbänden Aachen und der Arbeitgeber-Bundesvereinigung. 1997 trat er in den ZDB ein, leitete ab 2007 die Hauptabteilung Recht und wurde 2009 in die Geschäftsführung berufen. Pakleppa ist verheiratet und hat drei Kinder.

ALEXANDER
PENZKOFER
Geschäftsführender Gesellschafter, Gründungsmitglied „Peak Performer Stiftung“
Mehr Freude an Leistung
Vita
ALEXANDER PENZKOFER
Geschäftsführender Gesellschafter, Gründungsmitglied „Peak Performer Stiftung“
Forumsbeitrag
Mehr Freude an Leistung
Vita
Alexander Penzkofer ist ein deutscher Unternehmer und Gründungsmitglied der Peak Performer Stiftung, die von rund 40 Spitzenleistern aus Sport und Wirtschaft ins Leben gerufen wurde. Die Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Kindern Freude am Leisten zu vermitteln und ihnen spielerisch die Grundwerte weiterzugeben, um aus eigener Kraft etwas zu erreichen. Penzkofer engagiert sich aktiv in der Stiftung und fungiert als Gastgeber für das Peak Performer Kids Camp in Niederbayern. Dieses Camp findet auf dem Gelände der Penzkofer Bau GmbH in Regen statt und bietet Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren die Möglichkeit, verschiedene Aktivitäten wie Baggerfahren, sportliche Herausforderungen und mentales Training zu erleben.

ADRIAN
PERITORE
Head of Innovations, BRZ Deutschland GmbH
Praxisbeispiele zur KI-Integration in BRZ 365, Ermittlung des CO2-Ausstoßes in der Kalkulation
Vita
ADRIAN PERITORE
Head of Innovations
Forumsbeitrag
Praxisbeispiele zur KI-Integration in BRZ 365, Ermittlung des CO2-Ausstoßes in der Kalkulation
Vita
Adrian Peritore erschließt in seiner Funktion als Head of Innovations neuartige digitale Anwendungsfälle, um klassische Prozesse im Bau wesentlich effizienter zu gestalten und Baubetrieben Innovationen einfach verfügbar zu machen. Im Fokus: der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Er berät und begleitet Unternehmen der Bauwirtschaft bei der Einführung digitaler Lösungen und Prozesse. Mit Abschluss des Studiums zum Bauingenieur war Adrian Peritore zunächst als BIM-Consultant tätig.

PROF. DR. CORNELIUS
PREIDL
Professor for Construction Informatics and Digital Design, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Präsident Building Smart Deutschland
KI und nun? Hat BIM jetzt ausgedient?
Vita
PROF. DR. CORNELIUS PREIDL
Professor for Construction Informatics and Digital Design, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Präsident Building Smart Deutschland
Forumsbeitrag
KI und nun? Hat BIM jetzt ausgedient?
Vita
Prof. Dr. Cornelius Preidel ist Forschungsprofessor für Bauinformatik und Digitales Planen an der Hochschule München. Seine Schwerpunkte sind modellbasierte Zusammenarbeit, Qualitätssicherung und KI im Bauwesen. Als Vorstandsvorsitzender von buildingSMART Deutschland und Leiter des Professional Certification Programms bei buildingSMART International prägt er die Digitalisierung der Branche. Zuvor war er Produktmanager in der Industrie und ist an internationalen Forschungsprojekten beteiligt.

INGO
REIFGERSTE
Gesellschafter-Geschäftsführer, Schleiff Bauflächentechnik GmbH & Co. KG
Podiumsdiskussion
Vita
INGO REIFGERSTE
Gesellschafter-Geschäftsführer, Schleiff Bauflächentechnik GmbH & Co. KG
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Dipl.-Betriebswirt Ingo Reifgerste ist Gesellschafter-Geschäftsführer der Schleiff Bauflächentechnik GmbH & Co. KG. Er ist Vorsitzender des Deutschen Auslandsbau-Verbands und engagiert sich in führenden Positionen bei Baugewerbe-Verband Nordrhein, ZDB und RKW-Kompetenzzentrum. Zudem ist er ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Aachen und Kuratoriumsmitglied der Konrad-Zuse-Medaille.

ANTON
RIEDER
Geschäftsführender Gesellschafter, Rieder Bauges.m.b.H. & Co.KG
Warum Bauleiter mit dem Bob fahren sollten
Vita
ANTON RIEDER
Geschäftsführender Gesellschafter
Forumsbeitrag
Geschäftsführender Gesellschafter, Rieder Bauges.m.b.H. & Co.KG
Vita
Seit 2002 ist er Geschäftsführer der Rieder Bauges.m.b.H. & Co. KG und diverser Beteiligungsunternehmen. Zuvor sammelte er umfangreiche Erfahrung als Bautechniker, Bauleiter und in der Betriebsführung im elterlichen Baubetrieb sowie bei der Fa. Ed. Ast & Co. Ehrenamtlich engagiert er sich als Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol, Stellvertretender Bundesinnungsmeister Bau und Obfrau-Stellvertreter des Wirtschaftsbunds Tirol. Von 2008 bis 2024 war er Landesinnungsmeister Bau in Tirol.

TOBIAS M.
RIFFEL
CEO / geschäftsführender Gesellschafter, Vorstandsvorsitzender, solid UNIT Deutschland e.V., Mitglied des Vorstands, Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)
Transformation im Mauerwerksbau
Vita
TOBIAS M. RIFFEL
CEO / geschäftsführender Gesellschafter, Vorstandsvorsitzender, solid UNIT Deutschland e.V., Mitglied des Vorstands, Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)
Forumsbeitrag
Transformation im Mauerwerksbaun
Vita
Der Diplom-Wirtschafts- und Bauingenieur ist CEO und geschäftsführender Gesellschafter der Rimatem GmbH sowie Geschäftsführer der Riffel Bau & Fertigteile GmbH. Er ist spezialisiert auf modulares Bauen, Baurobotik, Fertigteile und Nachhaltigkeit. Ehrenamtlich engagiert er sich u. a. als Vorstandsvorsitzender von solid UNIT Deutschland e.V., Präsidiumsmitglied der Bauwirtschaft Baden-Württemberg (seit 2024 Vizepräsident) und Vorsitzender des Konrad-Zuse-Kuratoriums im ZDB.

ROLF
SCHARMANN
Geschäftsführender Gesellschafter, Augel GmbH
Dank KI wissen, was das Unternehmen weiß
Vita
ROLF SCHARMANN
Geschäftsführender Gesellschafter
Forumsbeitrag
Dank KI wissen, was das Unternehmen weiß
Vita
Rolf Scharmann, 58, verheiratet, Vater von zwei Kindern, ist geschäftsführender Gesellschafter der Augel GmbH in Weibern. Nach seiner Maurerlehre und dem Bauingenieurstudium an der FH Koblenz erwarb er als Diplom-Wirtschaftsingenieur Erfahrung in Kalkulation, Betriebsführung und Unternehmensrechnung. Mit starker Affinität zur IT hat er seit 1986 maßgeblich die digitale Transformation des Unternehmens vorangetrieben, insbesondere in internen Prozessen und kundenorientierten Dienstleistungen.

WOLFGANG
SCHUBERT-RAAB
Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe ZDB
Podiumsdiskussion
Vita
WOLFGANG SCHUBERT-RAAB
Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe ZDB
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Wolfgang Schubert-Raab, Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieurwesen, ist Geschäftsführer der RAAB Baugesellschaft und Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe (ZDB). Für sein ehrenamtliches Engagement wurde er 2019 mit der Bayerischen Staatsmedaille ausgezeichnet. Die RAAB Baugesellschaft, ein Familienunternehmen in vierter und fünfter Generation, bietet Leistungen in Hoch- und Tiefbau, Ingenieurbau, Altbausanierung, Erdwärmebohrungen und nachhaltigem Wohnbau.

ALEXANDER
SPICKENREUTHER
Geschäftsführer Bayerische Baugewerbeverbände, Vorstand Bauform eG
Filmbeitrag „Nachhaltigkeit!“
Vita
ALEXANDER SPICKENREUTHER
Geschäftsführer Bayerische Baugewerbeverbände, Vorstand Bauform eG
Forumsbeitrag
Filmbeitrag „Nachhaltigkeit!"
Vita
Seit Juni 2024 ist er Geschäftsführer der Fachgruppen „Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer“ sowie „Estrich & Belag“ in den Bayerischen Baugewerbeverbänden und Vorstand (CFO) der Bauform eG. Seit 2018 leitet er den Bereich Betriebswirtschaft und Steuern der Bayerischen Baugewerbeverbände. Zuvor war er u. a. Direktor für Wirtschafts- und Sozialpolitik beim BdS und ANG sowie Geschäftsführer für Wirtschaftspolitik beim Handelsverband Bayern. Er ist Diplom-Betriebswirt (FH) und zertifizierter CSR-Manager.
STEFAN STARK
Head of Product Finance, BRZ Deutschland GmbH
Forumsbeitrag
Nachhaltigkeitsberichtserstattung
Vita
Stefan Stark ist Head of Product für Rechnungswesen- und Analytiklösungen bei BRZ. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Baubranche und einem berufsbegleitenden Studium in Rechnungswesen und Wirtschaftsinformatik treibt der gelernte Industriekaufmann die digitale Transformation kaufmännischer Prozesse voran. Seine Leidenschaft gilt der Entwicklung innovativer Services und Produkte für effizientere Abläufe im Baubetrieb.

KASSEM
TAHER SALEH
Dipl. Bauingenieur, Abgeordneter im Deutschen Bundestag (Bündnis 90/ Die Grünen)
Podiumsdiskussion
Vita
KASSEM TAHER-SALEH
Dipl. Bauingenieur, Abgeordneter im Deutschen Bundestag (Bündnis 90/ Die Grünen)
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Kassem Taher Saleh, Dipl.-Bauingenieur und Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen, ist seit 2021 Mitglied des Bundestags. Er ist Obmann im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen sowie stellvertretendes Mitglied in den Ausschüssen für Klimaschutz, Energie und Menschenrechte. Geboren in Zakho/Irak und aufgewachsen in Plauen, studierte er Bauingenieurwesen an der TU Dresden und arbeitete anschließend als Bauleiter.

SEBASTIAN
THEIßEN
Geschäftsführender Gesellschafter LIST Eco
Nachhaltigkeit kostet, keine Nachhaltigkeit kostet mehr
Vita
SEBASTIAN THEIßEN
Geschäftsführender Gesellschafter LIST Eco
Forumsbeitrag
Nachhaltigkeit kostet, keine Nachhaltigkeit kostet mehr
Vita
Sebastian Theißen, "Green Building Ingenieur" mit TGA/Energie-Fokus, startete als Leiter Nachhaltiges Bauen in der LIST Gruppe. Mit Jannick Höper gründete er 2022 LIST Eco. Als geschäftsführender Gesellschafter leitet er ein über 30-köpfiges Team und promoviert an der Uni Wuppertal zur Bewertung von grauer Energie, Emissionen, Zirkularität und Schadstoffen in Gebäuderessourcenpässen mittels open BIM.
TOMMA WIECKBERG
Nachhaltigkeitsmanagerin, Friedrich Duensing GmbH
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Seit August 2022 ist sie als Nachhaltigkeitsmanagerin bei der Friedrich Duensing GmbH tätig, wo sie sich auf nachhaltige Lösungen im Bauwesen konzentriert. Zuvor sammelte sie umfangreiche Erfahrungen im Projektmanagement, unter anderem als Vorstandsassistentin bei der aovo Touristik AG und bei der EXPO 2000 Hannover GmbH. Mit ihrem Hintergrund in Betriebswirtschaft und Touristik bringt sie organisatorische Kompetenz und einen nachhaltigen Ansatz in die Baubranche ein.

PROF. DR. CHRISTIAN
WINKLER
Professor of User Experience and founder of datanizing GmbH
Künstliche Intelligenz – was genau ist das und was nicht?
Vita
PROF. DR. CHRISTIAN WINKLER
Professor of User Experience and founder of datanizing GmbH
Forumsbeitrag
Künstliche Intelligenz – was genau ist das und was nicht?
Vita
Christian Winkler beschäftigt sich seit vielen Jahre mit künstlicher Intelligenz, speziell in der automatisierten Analyse natürlichsprachiger Texte (NLP). Als Professor an der TH Nürnberg konzentriert sich seine Forschung auf die Optimierung von User Experience mithilfe moderner Verfahren. Er forscht und publiziert zu Natural Language Processing und ist regelmäßig Sprecher auf Machine Learning-Konferenzen.
GUNTHER WÖLFLE
Geschäftsführer/Managing Director bei buildingSMART Deutschland
Forumsbeitrag
Podiumsdiskussion
Vita
Gunther Wölfle, geb. 1968, studierte Architektur und Stadtplanung an der TU Berlin und der Universität Stuttgart mit Schwerpunkt Stadtplanung. Nach Tätigkeiten als Stadtplaner in Stuttgart und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, wo er das „Ergänzungsstudium Denkmalpflege“ leitete, arbeitete er ab 2005 als Freier Stadtplaner. Seit 2015 ist er Geschäftsführer von buildingSMART Deutschland und treibt die Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche voran.

THOMAS
ZAWALSKI
Enthusiast für Klimaschutz und Klimaanpassung,
Geschäftsführer solid UNIT
Nachhaltigkeit und Massivbau: Passt das zusammen?
Vita
THOMAS ZAWALSKI
Enthusiast für Klimaschutz und Klimaanpassung,
Geschäftsführer solid UNIT
Forumsbeitrag
Nachhaltigkeit und Massivbau: Passt das zusammen?
Vita
Thomas Zawalski studierte Wirtschaftswissenschaften in Berlin, Chicago und St. Gallen und arbeitete in leitenden Positionen in der Zement-, Elektronik-, Automobilzulieferer-, Kunststoff- und Textilindustrie. Unter seiner Führung wurden mehrere Innovationspreise, wie der Robotik-Award der Hannovermesse, gewonnen. Als Geschäftsführer von solid UNIT engagiert er sich im VDI-Ausschuss „Innovative Baustoffe“ und im Güteausschuss Nachhaltigkeit des Bund Güteschutz Betonfertigung. Zudem ist er zertifizierter Mediator.
Rückblick 2019
Das 7. BRZ-Mittelstandsforum hat überzeugt und inspiriert – viele der Anwesenden nahmen sich den festen Vorsatz mit nach Hause, die eigene Digitalisierungsstrategie zu starten. Auf der Website von BRZ gibt es viele Informationen zur Veranstaltung, zum Thema sowie zu weiterführenden Seminar- und Beratungsangeboten.




BESUCHERSTIMMEN
„Inspirierende Veranstaltung.“
„Nicht eine Minute langweilig.“
„Ein anderes Denken.“
„Etwas Besonderes für die Branche.“
„Bringt Innovationen nach vorne.“
„Die Themen sind absolut zukunftsorientiert und Hauptsache, man nimmt eine kleine Idee mit.“
„Das BRZ-Mittelstandsforum gibt uns Impulse und es regt nochmal an, über Dinge etwas anders nachzudenken.“
Vienna House by Wyndham Andel´s Berlin
Landsberger Allee 106 | 10369 Berlin
Wichtiger Hinweis: Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BRZ-Mittelstandsforums 2025 ist im Kongresshotel ein Zimmerkontingent zu Sonderkonditionen reserviert. Den Buchungscode erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.